Einfamilienhaus – Lohnt sich der Einbau einer stromerzeugenden Heizung?
Blockheizkraftwerke, Sonstige Donnerstag, November 28th, 2013Unter Zugrundelegung einer einheitlichen Lebensdauer der Mikro KWK – Anlagen/ Mikro Blockheizkraftwerke von 15 Jahren (Annahme analog ifeu-Studie) kommt es bei einem Vergleich der verschiedenen Systemarten (StirlingMotor/OttoMotor/Brennstoffzelle) zu erheblichen wirtschaftlichen Unterschieden.
Umso wichtiger ist es, sich vor einer Entscheidung für oder gegen ein Mikro Blockheizkraftwerk über die ökonomischen Rahmenbedingungen einen angemessenen Einblick zu verschaffen. Es handelt sich um eine Investition in die Zukunft, an der man auch langfristig noch Freude haben möchte.
Damit Sie in der Zukunft keine Überraschungen erleben, wird im Rahmen einer Edahl – Analyse insbesondere die mögliche Lebensdauer der Anlage berücksichtigt, wie auch die Tatsache, dass aktuell nach 10 Jahren die Förderung ausläuft. Darüber hinaus gelten für Edahl – Wirtschaftlichkeitsanalysen folgende Besonderheiten:
1.Sämtliche Kostenbestandteile wie Investitionskosten, laufende Betriebskosten, Förderung und mögliche Einsparungen von Strom werden berücksichtigt
2.Es wird nicht nur eine isolierte Kosten-Nutzen-Analyse vorgenommen, sondern die Berechnung der Mikro KWK /Mikro BHKW – Anlage wird immer im Vergleich zu einer alternativen Kombi-Brennwertheizung betrachtet (Benchmark)
Edahl ist spezialisiert auf die Wirtschaftlichkeitsberechnung für Mikro Blockheizkraftwerke im kleinsten Leistungsbereich. Aktuell werden Wirtschaftlichkeitsanalysen für nachstehende mit Erdgas betriebene Systeme angeboten:
•Vaillant Ecopower 1.0
•Sener Tec Dachs Stirling SE
•REMEHA eVita Stirling 25s
•Viessmann Vitotwin 300 W
•Brötje: Eco Gen WGS 20.1
•Elcore 2400
•Ceramic Fuel Cells: Blue Gen
Kurz-URL: https://www.88energie.de/?p=990094