Erstellt von Presse
Umwelttechnologien
Donnerstag, Juli 1st, 2021
Naturschützer werfen der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen (NRW) vor, bei der Bekämpfung von illegalen Verfolgungen und Vergiftungen geschützter Vögel auf ganzer Linie versagt zu haben. Wie die Bonner Erfassungs- und Dokumentationsstelle für Greifvogelverfolgung und Artenschutzkriminalität (EDGAR) mitteilt, wurden seit 2005 bundesweit 1.540 Fälle von Abschuss, Vergiftung, Fang oder der Zerstörung von Nestern streng geschützter Vogelarten bekannt, […]
Erstellt von Presse
Sonstige, Umwelttechnologien
Montag, Juni 28th, 2021
am Montag, 5. Juli 2021, 21.00 Uhr Nach 210 Sendungen ist Schluss: Am Montag. 5. Juli 2021, 21.00 Uhr, blickt der Biologe und Moderator Andreas Moser in „NETZ NATUR … zum Schluss noch dies“ in seiner letzten Sendung auf ausgewählte Themen zurück. Andreas Moser erzählt, was sich verändert hat und liefert eine engagierte Analyse, wo […]
Erstellt von Presse
Umwelttechnologien
Mittwoch, Juni 23rd, 2021
Während Hai- und Meeresschützer in den USA und im Vereinigten Königreich international große Erfolge feiern, weigert sich die EU nach wie vor ein generelles Handelsverbot für Haiflossen einzuführen. Um endlich auch in der EU das Verbot zu erwirken, startet die internationale Artenschutzorganisation Sharkproject eine neue Kampagne, die die europäische Bürgerinitiative „Stop Finning – Stop the […]
Erstellt von Presse
Umwelttechnologien
Dienstag, Juni 22nd, 2021
Wenn an einem lauen Sommerabend die rote Sonne im Wiesenteich versinkt, ertönt immer seltener eine sehnsüchtige Melodie. Die männlichen Rotbauchunken singen ihr Liebeslied: „UhhUhhUhh – Bombina bombina, wo bist du, wo bleibst du?“ Zugegeben: Eine Unke (Bombina bombina) alleine klingt manchmal etwas monoton. Finden sich Unken-Männchen zu einem Chor zusammen, kann der Zuhörer eine inbrünstige […]
Erstellt von Presse
Sonstige, Umwelttechnologien
Donnerstag, Juni 10th, 2021
Was haben ein Kriminalbiologe und ein Kondomhersteller gemeinsam? Sie haben ein großes Herz für Insekten. Als Partner der Mitmachaktion NABU Insektensommer zählen Dr. Mark Benecke und Ritex Insekten. Auch im Insektenreich geht es leidenschaftlich zur Sache. Sechsbeiner in flagranti erwischen wäre daher keine Seltenheit. Der „Mile High Club“ ist zum Beispiel nichts gegen manch akrobatische […]
Erstellt von Presse
Umwelttechnologien
Mittwoch, Juni 9th, 2021
Wilde Haare, aber Haltung – der Waldrapp hat etwas von einem begabten Konzertpianisten, der die Nacht durchgespielt hat. Er bleibt höflich: Begegnet ein Waldrapp dem anderen, legen beide ihre Köpfen in den Nacken und verneigen sich. Dabei lassen sie ein heiseres „ChruuChruu“ aus unbefiederten, rot gefärbten Kehlen hören. Der bis zu 15 Zentimeter lange Schnabel […]
Erstellt von Presse
Sonstige, Umwelttechnologien
Mittwoch, Juni 2nd, 2021
Bis zu einer Million Tonnen Fischernetze bleiben jedes Jahr in den Ozeanen zurück. Als Geisternetze führen sie dazu, dass Millionen Meerestiere qualvoll sterben. Was Meeresschützer dagegen tun und ob es Alternativen zu den todbringenden Kunststoffnetzen gibt, darüber berichtet die ZDF-Umweltdoku-Reihe „planet e.“ im ZDF am Sonntag, 6. Juni 2021, 15.40 Uhr, in „Geisternetze – Gefahr […]
Erstellt von Presse
Umwelttechnologien
Mittwoch, Juni 2nd, 2021
Mehr als 140.000 Menschen haben an der „Stunde der Gartenvögel“ vom 13. bis 16. Mai teilgenommen. Das Endergebnis der großen wissenschaftlichen Mitmachaktion von NABU und LBV liegt nun vor. Aus über 95.000 Gärten und Parks wurden dabei über 3,1 Millionen Vögel gemeldet. „Nach der Rekord-Teilnahme während des ersten Lockdowns im vergangenen Jahr ist die Teilnehmendenzahl […]
Erstellt von Presse
Umwelttechnologien
Freitag, Mai 28th, 2021
– Internationaler Rat für Meeresforschung veröffentlicht wissenschaftliche Empfehlungen für die Fischbestände in der Ostsee – DUH fordert Fangstopp für besonders bedrohten Hering und Dorsch – Bessere Kontrolle zur Einhaltung der Anlandeverpflichtung und ökosystembasiertes Fischereimanagement dringend notwendig für Schutz der Meere und des Klimas Berlin (ots) – Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert zusammen mit der Initiative […]
Erstellt von Presse
Umwelttechnologien
Donnerstag, Mai 27th, 2021
– Tierhaltungsanlagen mit „qualitätsgesicherten Haltungsverfahren“ könnten von Maßnahmen zur Minderung von Stickstoff entbunden werden – Tierwohl-Begriff und „qualitätsgesicherte Haltungsverfahren“ müssen genau definiert werden, um als Kriterium für Gesetzgebung zu dienen – Ausstoß der gesundheitsschädlichen Stickstoffverbindung Ammoniak aus der Landwirtschaft muss in den nächsten zwei Jahren um 10 Prozent reduziert werden Berlin (ots) – Die Deutsche […]