Erstellt von Presse
Sonstige, Umwelttechnologien
Mittwoch, Juli 7th, 2021
Am 7. Juli 2021 wäre Rollo Gebhard 100 Jahre alt geworden. Der erste Deutsche, der zweimal einhand in einem nur 7,30 Meter langen Segelboot die Welt umrundete, zählte zu den letzten ganz großen Abenteurern und gilt als Pionier im Delfinschutz. Bis zu seinem Tod vor acht Jahren engagierte sich der Träger des Bundesverdienstkreuzes für bessere […]
Erstellt von Presse
Umwelttechnologien
Mittwoch, Juli 7th, 2021
Streuobstwiesen duften nach Omas Apfelkuchen. Sie spenden Schatten in der Sommerhitze. Nirgendwo schmecken die Birnen süßer, nirgendwo hat der Obstbrand mehr Umdrehungen. „Pohls Schlotterapfel“ oder „Grumkower Butterbirne“ heißen typisch alte Sorten, die nicht im Supermarkt, sondern auf Obst-Hoffesten verkauft werden. Streuobstwiesen sind Naschgärten für Mensch und Tier – und Kulturerbe. Die Auszeichnung als „Immaterielles Kulturerbe“ […]
Erstellt von Presse
Umwelttechnologien
Donnerstag, Juli 1st, 2021
– Verbot von Einweggeschirr, Wattestäbchen und Luftballonstäben aus Kunststoff ab dem 3. Juli 2021 zeigt, dass Wegwerfprodukte keine Zukunft mehr haben – Nicht verbotenes Einweggeschirr aus Aluminium, Pappe oder Palmblättern ist nicht umweltfreundlich und sollte mit einer Abgabe von mindestens 20 Cent belegt werden – Lösung der gesamten Verpackungsmüllflut braucht Vermeidungsziel, Umsetzung der Mehrwegquote für […]
Erstellt von Presse
Umwelttechnologien
Donnerstag, Juli 1st, 2021
Naturschützer werfen der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen (NRW) vor, bei der Bekämpfung von illegalen Verfolgungen und Vergiftungen geschützter Vögel auf ganzer Linie versagt zu haben. Wie die Bonner Erfassungs- und Dokumentationsstelle für Greifvogelverfolgung und Artenschutzkriminalität (EDGAR) mitteilt, wurden seit 2005 bundesweit 1.540 Fälle von Abschuss, Vergiftung, Fang oder der Zerstörung von Nestern streng geschützter Vogelarten bekannt, […]
Erstellt von Presse
Allgemein, Forschung
Sonntag, Juni 27th, 2021
Es gibt auch gute Nachrichten während der Krise, etwa die Gründung eines erfolgreichen Startups für die Stadtbegrünung, grüne und saubere Technologien in Verbindung mit Innovations- und Wissensmanagement. Urbane und vertikale Landwirtschaft (Urban Agriculture) sowie Pflanzenzucht mit Hydrokultur bzw. Hydroponik wird von Zukunftsforschern als Zukunft der Landwirtschaft gehandelt. Dies war vor Jahren auch ein Grund ein […]
Erstellt von Presse
Umwelttechnologien
Donnerstag, Juni 24th, 2021
Sechs Beine, bis zu 19 Punkte, ein „W“ auf dem Kopfschild und ein Riesen-Appetit auf Blattläuse: Der Asiatische Marienkäfer schwirrt erstmals auf Platz 1 beim NABU-Insektensommer und verdrängt damit die Steinhummel, die in den Vorjahren das am häufigsten gemeldete Insekt war. Insgesamt haben 9.060 Menschen vom 4. bis 13. Juni Insekten beobachtet und an den […]
Erstellt von Presse
Allgemein
Mittwoch, Juni 23rd, 2021
Seit einiger Zeit wird grüner Ammoniak neben grünem Wasserstoff und Methanol als emissionsfreier Treibstoff für die Schifffahrt diskutiert. Der NABU hat dazu beim Ökoinstitut eine Studie in Auftrag gegeben, mit der untersucht wurde, unter welchem Maßgaben Ammoniak als Treibstoff der Zukunft eine Rolle spielen kann. Die Ergebnisse zeigen: Der Energieträger hat hohes Potential zum Klimaschutz. […]
Erstellt von Presse
Umwelttechnologien
Dienstag, Juni 22nd, 2021
Die von der Großen Koalition vereinbarten Eckpunkte für eine Reform der Klima- und Energiepolitik stoßen auf deutliche Kritik von Paritätischem Wohlfahrtsverband und dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). So seien die Vorschläge klimapolitisch unambitioniert, zudem fehle jeglicher sozialer Ausgleich. Echter gesellschaftlicher Umbau sei nur möglich, wenn man ökologischen Umbau, Naturschutz, Klimaschutz und soziale […]
Erstellt von Presse
Umwelttechnologien
Dienstag, Juni 22nd, 2021
– Deutsche Gewässer überschreiten auch 20 Jahre nach Inkrafttreten der Wasserrahmenrichtlinie flächendeckend Grenzwerte für gesundheitsschädliches Nitrat und Quecksilber – Zuständige Landesregierungen nehmen mit unzureichenden Maßnahmen weiterhin Verfehlen europäischer Vorgaben in Kauf – DUH fordert detailliertes und wirksames Maßnahmenprogramm und sektorenübergreifende Anstrengungen zum Schutz der Gewässer Berlin (ots) – Anlässlich der finalen Phase zur Umsetzung der […]
Erstellt von Presse
Umwelttechnologien
Donnerstag, Juni 10th, 2021
Über 140 Jahre nach ihrer Ausrottung durch den Menschen leben seit heute wieder Bartgeier in den deutschen Alpen. Der bayerische Naturschutzverband LBV hat heute zusammen mit dem Nationalpark Berchtesgaden zwei junge, noch nicht flugfähige Bartgeier in einer Felsnische im Klausbachtal erfolgreich ausgewildert. Das Projekt soll über die nächsten zehn Jahre die Zukunft der zentraleuropäischen Population […]