Startseite » Blockheizkraftwerke, Brennstoffzellen » Blockheizkraftwerke im Einfamilienhaus – Austausch der Heizungsanlage oder Erweiterung zu einem BHKW

Blockheizkraftwerke im Einfamilienhaus – Austausch der Heizungsanlage oder Erweiterung zu einem BHKW





Haus- und Wohnungseigentümer stehen in den kommenden Jahren vermehrt vor der Entscheidung, wie kann ich meine alte Heizungsanlage durch eine neue wirtschaftlichere Anlage ersetzen. Um nicht wie bei Photovoltaik davon abhängig zu sein, dass die Sonne scheint, könnte ein Blockheizkraftwerk in Frage kommen. Für diese Zielgruppe im kleinsten Leistungsbereich stehen sog. Nano- oder Mikro KWK – Anlagen verschiedener Anbieter zur Verfügung. Soweit die Anlagen mit Erdgas betrieben werden sollen, handelt es sich dabei im Wesentlichen um Systeme mit Stirlingmotor, Ottomotor oder Brennstoffzellentechnik.
Beim Haus- und Wohnungseigentümer sollte vor Auswahl einer BHKW Systemart die Überlegung stehen, muss die Alt-Heizungsanlage komplett ausgetauscht werden oder kann sie um eine stromerzeugende Komponente erweitert werden.

Austausch der kompletten Heizungsanlage

Im Zusammenhang mit dem Austausch der kompletten Heizungsanlage, ist zum Einen eine Entscheidung über das künftig bevorzugte BHKW – System zu fällen. Zum Anderen ist darüber hinaus die Frage zu beantworten, ob sich ökonomisch der Austausch der Alt-Heizungsanlage durch ein Blockheizkraftwerk tatsächlich rechnet. Für beide Fragestellungen stellt die Firma Mikro KWK – Consult UG (haftungsbeschränkt) über ihr Portal – www.edahl.de –

Wirtschaftlichkeitsberechnungen bzw. Kosten-Nutzen-Analysen für Anlagen im kleinsten Leistungsbereich zur Verfügung. In jeder Analyse werden dabei grundsätzlich die Kennzahlen des analysierten BHKW verglichen mit einem Weiterbetrieb der Alt-Heizungsanlage sowie einem Ersatz durch eine Brennwertheizung neuester Technik als Alternative zur BHKW – Investition.

Der Kunde hat außerdem die Auswahl

– eine auf seine persönliche Situation zugeschnittene individueller Analyse oder
– eine standardisierte Analyse

anzufordern. Individuelle Analysen werden auf Grundlage der kundenspezifischen Angaben erstellt. Um einen sachgerechten Vergleichsmaßstab zu gewährleisten, werden standardisierte BHKW-Analysen auf Basis fest definierter und vorgegebener Parameter erstellt, die auf der Homepage von Edahl beauskunftet werden können. Diese Informationen können besonders bei einer Entscheidung über den Austausch einer Heizungsanlage und der damit verbundenen Wahl einer Systemart besonders hilfreich sein.

Erweiterung einer bestehenden Heizung um eine stromerzeugende Komponente

Handelt es sich bei der Alt-Heizungsanlage um eine Brennwertheizung oder eine NT-Heizung, die noch störungsfrei arbeitet, bestände u.U. die Möglichkeit, die Alt-Heizungsanlage um eine stromerzeugende Komponente zu erweitern. Edahl bietet hier Einzelanalysen und Vergleichsanalysen zu ausgewählten Brennstoffzellen-Systemen an.

Da die bisher am Markt erhältlichen Brennstoffzellen-Aggregate keine Komplettsysteme sind, benötigen diese zur Vollabdeckung des Wärmebedarfs bzw. zur Spitzenlastabdeckung eine Zusatz-Therme. Diese Aufgabe sollte von der Alt-Heizungsanlage noch wirtschaftlich dargestellt werden können. Edahl – Analysen liefern hier einen Überblick über die sich ergebenden wirtschaftlichen Alternativen.

Kurz-URL: https://www.88energie.de/?p=955964

Erstellt von an 3. Okt. 2013. geschrieben in Blockheizkraftwerke, Brennstoffzellen. Sie können allen Kommentaren zu diesem Artikel folgen unter RSS 2.0. Kommentieren und Pings sind deaktiviert.

Kommentarfunktion geschlossen

FaceBook

Archiv

© 2025 88energie. All Rights Reserved. Anmelden

- Copyright by LayerMedia