Startseite » Photovoltaik, Solartechnik » Hilfe bei der Auswahl der richtigen Solarmodule

Hilfe bei der Auswahl der richtigen Solarmodule





Wie viele Solarmodule benötige ich?

Wie viele Solarmodule Sie benötigen, hängt von der Kapazität der Solarmodule ab. Je höher die Leistung der Solarmodule ist, desto weniger Module werden benötigt, um die richtige Menge an Sonnenenergie zu erzeugen. Wie viel Sie erzeugen wollen, hängt von Ihrem Verbrauch ab. Berücksichtigen Sie auch die Zukunft: erwarten Sie, dass Ihr Verbrauch in einigen Jahren sinken oder steigen wird?

Ein Beispiel: Sie wollen mit Ihren Solarmodulen jährlich 2000 kWh erzeugen? Bei Solarmodulen mit einer Leistung von 300 Wp benötigen Sie also sieben Solarmodule. Haben Sie Solarmodule mit 380 Wp? Dann brauchen Sie nur sechs Solarmodule. Die Anzahl der Solarmodule hängt also von Ihrem gewünschten Jahresertrag in kWh und der Leistung Ihrer Solarmodule in Wp (Watt peak) ab.

Arten von Solarmodulen

Es gibt verschiedene Arten von Solarmodulen. Die gängigsten sind polykristalline und monokristalline Solarmodule. Die Poly-Module sind in der Regel blau und bestehen aus mehreren kleinen Kristallen. Die Mono-Module bestehen aus nur einem Kristall pro Solarzelle. Diese sind oft schwarz oder dunkel und haben aufgrund der einheitlichen Struktur einen höheren Wirkungsgrad als polykristalline Solarmodule.

In der Praxis werden die Mono-Module hauptsächlich auf kleinen, nach Süden ausgerichteten Dächern installiert. Die Poly-Module scheinen besonders gut bei bewölktem Wetter zu funktionieren und werden, auch aufgrund des Anschaffungspreises, häufiger auf großen Dächern eingesetzt.

Es gibt auch monofaziale und bifaziale Solarzellen. Der Unterschied zwischen ihnen besteht darin, dass bei monofazialen Modulen das Sonnenlicht nur von einer Seite aufgenommen werden kann, während es bei bifazialen Modulen auf beiden Seiten geht. Die bifazialen Solarmodule können daher viel mehr Licht einfangen. Allerdings müssen sich Ihre Gegebenheiten dafür eignen. So ist beispielsweise die Installation von bifazialen Solarmodulen auf einem Schrägdach weniger attraktiv.

Der richtige Wechselrichter

Wenn Sie sich für die Solarmodule entschieden haben, ist auch die Wahl des richtigen Wechselrichters, z. B. eines Huawei Wechselrichter, sehr wichtig. Unter anderem ist die Leistungsabgabe wichtig, wenn Sie das Beste aus Ihren Solarmodulen herausholen wollen. Idealerweise sollten Sie einen Wechselrichter wählen, der 10 % kleiner bis 10 % größer ist als die Leistung der Solarmodule in Wattpeak. Dies gewährleistet einen maximalen Ertrag und eine lange Lebensdauer des Wechselrichters. Ein Leistungsverhältnis von 110% (10% höher) erzeugt nicht mehr Ertrag als bei einem Leistungsverhältnis von 90% (10% niedriger). Daher wird häufig ein Wechselrichter mit einer kleineren Leistung gewählt. Die Investition ist dann niedriger, aber die Rendite bleibt die gleiche.

Kurz-URL: https://www.88energie.de/?p=1917604

Erstellt von an 14. März 2022. geschrieben in Photovoltaik, Solartechnik. Sie können allen Kommentaren zu diesem Artikel folgen unter RSS 2.0. Kommentieren und Pings sind deaktiviert.

Kommentarfunktion geschlossen

FaceBook

Archiv

© 2025 88energie. All Rights Reserved. Anmelden

- Copyright by LayerMedia