Wie funktioniert er?

Das Prinzip des Hall-Effekt-Sensors ist ähnlich wie das des Spannungspotentials. Sobald der Leiter mit Strom versorgt wird, fließt die Ladung in einer geraden Richtung, die senkrecht zur Richtung des Magnetfelds steht. Auf welcher Seite sich die Ladungsträger ansammeln, hängt davon ab, ob ihre Polarität mit der des Magnetfeldes übereinstimmt oder nicht – zum Beispiel, wenn es an einem Ende einen Nordpol und am anderen einen Südpol gibt.
Die Art der Ladung auf der Leiterebene bestimmt, wo die positiven und negativen Seiten liegen. Der Potenzialunterschied führt dazu, dass die Elektronen in Bewegung geraten, was eine Spannung erzeugt. Dies wird als Hall-Effekt bezeichnet. Die Elektronen, die sich von einer Seite zur anderen bewegen, gleichen sich aus, um ein vollständiges Gleichgewicht zu erreichen. Dadurch ändert sich der magnetische Fluss, der durch den Kern fließt.
Sobald das Magnetfeld im Kern zum Stillstand kommt, wird die Dichte anhand des Gesamtflusses berechnet. So kann der Hall Sensor mit einem stationären Magneten arbeiten, indem er dessen Magnetfeld abschaltet. Wenn Sie sich für andere Elektroteile interessieren, besuchen Sie tme.eu.
Wofür wird der Hall-Effekt-Sensor benötigt?
Hall-Effekt-Sensoren sind linearen oder rotierenden Potentiometern vorzuziehen. Hall-Effekt-Sensoren sind mechanisch garantiert, da sie berührungslos arbeiten und immer ein Signal erzeugen. Außerdem reagieren sie schneller auf Positionsänderungen als herkömmliche Messfühler, was bedeutet, dass das Eingangssignal genauer ist. Das macht sie zwar teurer, aber auch sehr zuverlässig. Hall-Effekt-Sensoren sind Sensoren, die zur Messung des Magnetfelds verwendet werden. Sie werden typischerweise in Anwendungen eingesetzt, die ein hohes Maß an Empfindlichkeit erfordern, wie z. B. bei Drehpositionen und Näherungsschaltern.
Hall-Effekt-Sensoren reagieren empfindlich auf Veränderungen des sie umgebenden Magnetfelds. Sie wandeln diese Veränderungen in ein elektrisches Strom- oder Spannungssignal um. Der Sensor wird zur Qualitätskontrolle bei der Herstellung von Schrauben, Muttern und Nägeln eingesetzt.