Startseite » Allgemein, Sonstige » Bäume für Wälder von morgen pflanzen

Bäume für Wälder von morgen pflanzen





Hamburg/Essen, 23. April 2016. Ein gesunder Wald – das ist mehr als eine Ansammlung von großen und kleinen Bäumen, von Sträuchern und Gräsern. Wald, das ist auch der Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren, ein Beitrag für mehr Artenvielfalt und eine bessere Grundwasserbildung. Auf einer 1,8 Hektar großen Fläche bei Essen-Heidhausen entsteht ein solcher Wald mit 900 Laubbäumen – Buchen und Bergahorn sowie einigen Wildkirschen und Winter-Linden. Realisiert wird die Pflanzaktion am 23. April vom gemeinnützigen Verein Trinkwasserwald in Zusammenarbeit mit dem Regionalverband Ruhr Grün (RVR Ruhr Grün) und der Deutschen Bank: Innerhalb ihrer „Social Days“, dem konzernweiten Programm zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements ihrer Mitarbeiter, greifen rund 70 Deutsche Bank Mitarbeiterinnen des Frauennetzwerks und ihre Familienangehörigen zu Spaten und Schaufel, um die Setzlinge in die Erde zu bringen. „Stürme haben in den bestehenden Nadelmischwald Löcher gerissen. Mit der Pflanzaktion füllen wir diese Sturmlöcher, so dass der Wald zukünftig an dieser Stelle eine stabile Entwicklung aufnehmen kann“, erklärte Alexander Pillath, Geschäftsführender Vorstand des Vereins Trinkwasserwald.

Buche, Bergahorn, Wildkirsche und Winterlinde beherbergen eine Fülle an sie angepasster Insekten. Besonders die Wildkirsche und die Winterlinde stellen für Bienen und andere Insekten wertvollen Nektar zur Verfügung. In diesen Wäldern „summt die Luft“. Da die Fläche in einer urbanen Peripherie liegt und Laubwälder in heißen Sommernächten die Luft gegenüber der Stadt vier bis sieben Grad herunter kühlen, liefern diese Wälder auch eine gewisse „Air-Condition-Funktion“. Miriam Herber vom RVR Ruhr Grün unterstützt die Umweltakteure zum wiederholten Male vorbildlich mit Rat und Tat und stellte eine passende Waldfläche zur Verfügung.

„Mit solchen Aktionen sensibilisieren wir unsere Mitarbeiter für ökologische Themen“, erklärte Christine Schwake, Projektmanagerin Bereich Corporate Citizenship / Corporate Volunteering Deutsche Bank. Seit 2010 ist das bereits die 51. gemeinsame Aktion in Kooperation mit dem Verein Trinkwasserwald e. V. mit freiwilligen Helfern der Deutschen Bank – überwiegend im Rahmen von Social Days. Britta Wegner vom Deutsche Bank Frauennetzwerk Nordwest, die den Pflanztag im vierten Jahr in Folge für die Region organisiert, ergänzt: „Wir werden am Ende des Tages mit Gänsehaut auf unser Engagement für Nachhaltigkeit in der Region schauen dürfen: Über 2.000 Bäume wurden seit 2013 von den Frauen des Netzwerks gepflanzt – und damit Werte geschaffen, nicht nur auf dem Papier.“

Weitere Informationen zu den Kooperationspartnern finden Sie unter folgenden Links: www.trinkwasserwald.de und www.db.com/csr

Kurz-URL: https://www.88energie.de/?p=1348688

Erstellt von an 25. Apr. 2016. geschrieben in Allgemein, Sonstige. Sie können allen Kommentaren zu diesem Artikel folgen unter RSS 2.0. Kommentieren und Pings sind deaktiviert.

Kommentarfunktion geschlossen

FaceBook

Archiv

© 2025 88energie. All Rights Reserved. Anmelden

- Copyright by LayerMedia