12.000 Menschen in allen Bereichen der Erneuerbaren Energien in Sachsen beschäftigt – 2012 erstmals Rückgang der Beschäftigtenzahlen
Allgemein, Sonstige Mittwoch, September 18th, 2013Die Vereinigung zur Förderung der Nutzung Erneuerbarer Energien (VEE Sachsen e.V.) er-hebt nun bereits im vierten Jahr in Folge die Beschäftigungszahlen in allen Bereichen der Er-neuerbaren Energien im Freistaat Sachsen. „Erstmals ist im vergangenen Jahr die Anzahl der Arbeitsplätze in den Erneuerbaren Energien zurückgegangen, was hauptsächlich am kräftigen Abbau im Bereich der Photovoltaik liegt“, stellt Dr. Wolfgang Daniels (Präsident der VEE Sachsen e.V.) fest.
„Trotzdem beschäftigen die Branchen noch immer knapp 12.000 Personen und generieren zusammengenommen einen jährlichen Umsatz von 3,9 Milliarden Euro im Freistaat Sach-sen“, führt Daniels weiter aus. „Damit sind die Erneuerbaren Energien im Freistaat Sachsen mittlerweile ein ernstzunehmender Wirtschaftsbereich und sorgen nachhaltig für Wohlstand, regionale Wertschöpfung und sichern langfristig Arbeitsplätze im Freistaat“, ergänzt Jan Schubert (Geschäftsführer der VEE Sachsen e.V.).
So stellt die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) bereits im Jahr 2012 fest, dass die Er-neuerbaren Energien gerade für den Ostdeutschen Arbeitsmarkt eine hohe Bedeutung ein-nehmen . So haben die Erneuerbaren Energien in Regionen mit schwierigem wirtschaftlichen Rahmen neue Perspektiven geschaffen. Auch im Vergleich zum Braunkohlebereich, wo der-zeit noch ca. 2500 Menschen direkt beschäftigt sind, bieten die Erneuerbaren Energien eine nachhaltige und zukunftsorientierte Alternative.
In den kommenden Jahren ist jedoch, aufgrund der aktuellen energiepolitischen Rahmenset-zungen der FDP-CDU Regierungskoalition im Freistaat wie im Bund, mit dem Abbau weite-rer Arbeitsplätze zu rechnen.
So wird seit Anfang des Jahres in Sachsen eine Wasserentnahmeabgabe in Höhe von 15-25% der Einspeisevergütung für Wasserkraftanlagen erhoben, was die Mehrzahl klein- und mittel-ständisch Wasserkraftwerksbetreiber massiv in ihrer Existenz bedroht. Interessanterweise werden die großen Braunkohleunternehmen in Sachsen davon weitestgehend ausgenommen.
Darüber hinaus wurden im Frühjahr 2013 die Ausbauziele für Erneuerbare Energien im Frei-staat Sachsen noch einmal deutlich reduziert, wodurch Sachsen nun die niedrigsten Ausbau-ziele aller Flächenbundesländer hat. Im Sommer folgte eine gemeinsame Bundesratgesetzes-initiative (die derzeit ausgesetzt ist) mit dem Freistaat Bayern, mit dem Ziel die Mindestab-stände von Windenergieanlagen zur Wohnbebauung auf 2000 m auszudehnen. Die Errichtung neuer Windenergieanlagen sowie das Repowering vorhandener Anlagen wären in Sachsen damit nicht mehr möglich, da im dicht besiedelten Sachsen kaum Standorte vorhanden sind, die dieses Kriterium erfüllen.
„Ein deutlicher Abbau an Beschäftigten in diesen Bereichen kann deshalb auch für die nächs-ten Jahre nicht ausgeschlossen werden“, kommentiert Dr. Wolfgang Daniels die Zukunftsaus-sichten der Erneuerbaren Jobs im Freistaat Sachsen.
Anhang:
Download Beschäftigungszahlen Sachsen 2012 und Prognosen bis 2015
Kontakt:
Dr. rer. nat. Daniels
Präsident der VEE Sachsen e.V.
0172/3524711
Kurz-URL: https://www.88energie.de/?p=947047