Vorbilder für Klimaanpassung: Bundesumweltministerin Svenja Schulze verleiht „Blauen Kompass“ 2018
Sonstige, Umwelttechnologien Freitag, Juni 22nd, 2018Berlin, 22. Juni 2018. Die Gewinner des bundesweiten Wettbewerbs „Blauer Kompass“ stehen fest. Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat die vier Gewinner aus Solingen, Köln, Kassel und Heidelberg am Nachmittag im Bundesumweltministerium in Berlin geehrt: ein innovatives Konzept zur Stadtentwässerung, ein Bildungsangebot für Azubis, ein Nachbarschaftsprojekt zur Stadtbegrünung und eine Ultraleichtbaukonstruktion mit Solarstruktur als Schattenspender.
Mit dem „Blauen Kompass“ hat das Umweltbundesamt bereits zum dritten Mal lokale und regionale Maßnahmen ausgezeichnet. Die Projekte helfen dabei, sich auf Folgen des Klimawandels wie Hitzewellen oder Stürme vorzubereiten. Die Organisation der diesjährigen Wettbewerbsrunde hat die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online (www.co2online.de) übernommen.
Die Gewinner des „Blauen Kompass“ und ihre Projekte
Kategorie 1: private oder kommunale Unternehmen
Technische Betriebe Solingen, 42719 Solingen – „Kommunale Überflutungsvorsorge in Zeiten des Klimawandels“: Die Technischen Betriebe Solingen haben ein integriertes Konzept zur Stadtentwässerung entwickelt, das nicht alleine auf das Kanalnetz setzt.
Kategorie 2: Bildungs- und Forschungseinrichtungen
Pädagogische Hochschule Heidelberg, Abt. Geographie – Geco-Lab, 69115 Heidelberg – „Geco-Lab: Dem Klimawandel begegnen – das Beispiel Auszubildende (klimAZUBI)“: Die Pädagogische Hochschule Heidelberg organisiert in Kooperation mit regionalen Unternehmen und der IHK Lernmodule zur Klimaanpassung für Auszubildende.
Kategorie 3: Vereine, Stiftungen und Verbände
Initiativgruppe „Unternehmen engagiert für’s Veedel”, 50739 Köln – „Gemeinsam für’s Klima in Bilderstöckchen“: Zusammen mit den Menschen des Viertels legt die Initiativgruppe Gemeinschaftsgärten an, begrünt Fassaden und schafft Versickerungsflächen.
Publikumspreis
Universität und Kunsthochschule Kassel, Fachgebiet experimentelles Entwerfen und Konstruieren / Digitale 3D-Technik, 34127 Kassel – „solar spline“: Die Universität und die Kunsthochschule Kassel haben eine Ultraleichtbaukonstruktion mit Solarstruktur entwickelt, die Schatten spendet und gleichzeitig aus Sonnenstrahlen Strom macht.
Über 100 Bewerbungen und mehr als 12.000 Stimmen
Die Preisträger des „Blauen Kompass“ 2018 wurden von einer Experten-Jury aus 111 eingereichten Bewerbungen ausgewählt. Bei der Online-Abstimmung um den Publikumspreis hat co2online rund 12.600 Stimmen gezählt.
Hinweis an Redaktionen:
Gerne vermitteln wir Kontakt zu den Preisträgern. Das beigefügte Foto kann mit Quellenangabe („Raum11/Zappner / Umweltbundesamt“) honorarfrei zur redaktionellen Berichterstattung verwendet werden. Druckfähige Pressebilder sowie weitere Informationen zu den Projekten finden Sie unter www.co2online.de/blauer-kompass.
Kurz-URL: https://www.88energie.de/?p=1623838