Positive Zwischenbilanz für Gebäudeenergie-Checks in Bremen-Nord
Allgemein, Sonstige Dienstag, Mai 3rd, 2011Bremen, Mai 2011. Ein niedrigerer Energieverbrauch bei Altbauten, mehr Wohnkomfort, weniger Kosten und ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz – das sind die Ziele der Kampagne Bremer Modernisieren. Mitte März startete die gemeinnützige Klimaschutzagentur energiekonsens im Rahmen der Kampagne eine Aktion in Bremen-Nord und hat zum Bergfest etwa die Hälfte der geplanten 200 Gebäudeenergie-Checks realisiert. Dabei handelt es sich um geförderte Initialberatungen, mit denen Eigenheimbesitzern der Zugang zu Modernisierungsmaßnahmen vereinfacht werden soll. „Wir haben bereits 75 Gebäudeenergie-Checks durchgeführt und mit 16 weiteren Hausbesitzern bis Ende Mai Termine vereinbart. Darüber freuen wir uns natürlich sehr. Aber das Potenzial ist deutlich größer – in Bremen-Nord gibt es unter den 19.000 Ein- und Zweifamilienhäusern viele sanierungsbedürftige Gebäude mit hohem Energieeinsparpotenzial“, sagt energiekonsens-Geschäftsführer Martin Grocholl. „Wir hoffen, dass bis Ende Mai noch viele Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer unser Angebot nutzen.“
Sieben Energie Experten stehen den Bremen-Nordern für Gebäudeenergie-Checks zur Verfügung. Darunter auch Bauingenieur Wolfgang Thesing, Inhaber des Büros für Bautechnik. „Die meisten Häuser, die ich mir im Rahmen der Kampagne angesehen habe, stammen aus den 1960er Jahren. Dort liegt das größte Energieeinsparpotenzial in der Erneuerung der Heizung und in Dämm-Maßnahmen. Viele Haubesitzer interessieren sich vermehrt für Solarthermie-Anlagen zur Unterstützung der Wärmeversorgung und Warmwasserbereitung“, erläutert Thesing. Das meiste Einsparpotenzial sieht der Energie Experte bei Altbauten, an denen ganzheitlich Sanierungsmaßnahmen umgesetzt werden.
Allein über Dach, Fenster und Außenwände gehen oft mehr als 50 Prozent Wärme verloren. Durch eine Modernisierung können bis zu 80 Prozent Wärmeverluste eingespart werden. An welchen Stellen diese Einsparungen realisiert werden können, decken die Energie Experten mit dem Gebäudeenergie-Check auf. Die kompakte Erstberatung findet nach einer Terminvereinbarung vor Ort statt und dauert etwa eine Stunde. Der Check kostet 50 Euro. Davon zahlt die Klimaschutzagentur energiekonsens die Hälfte, die anderen 25 Euro zahlt der Hausbesitzer direkt an den Energieberater. Aktionsstände, Fachvorträge und ein Hausbesichtigungstag flankieren die Kampagne. Unterstützt wird Bremer Modernisieren von den drei Bremen-Norder Ortsämtern und Haus & Grund Bremen-Nord. Beim Gebäudeenergie-Check besteht eine Kooperation mit der Kampagne Haus sanieren-profitieren der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.
Um direkt einen Termin zum Gebäudeenergie-Check zu vereinbaren oder weitere Informationen zu erhalten, können Interessierte die Modernisierungs-Hotline 0421/83588822 (Di–Do von 10–16 Uhr) nutzen oder die Internetseite www.bremer-modernisieren.de besuchen.
Die Termine im Überblick:
• Bis 4. Mai, ganztägig: Informationstafeln mit Modernisierungsbeispielen vor der Sparkasse in Lesum
• 6. Mai, 10–14.30 Uhr: Infostand mit kostenloser Energieberatung in der Sparkasse in Vegesack
• 9.–18. Mai, ganztägig: Informationstafeln mit Modernisierungsbeispielen vor der Sparkasse in Blumenthal
• 6.–8. Mai, 10–19 Uhr: Infostand mit Energieberatung beim Fest der schönen Dinge – Maison & Jardin im Stadtgarten Vegesack, Standnummer 108
• 29. Mai, 14–18 Uhr: Hausbesichtigungstag in sieben Häusern in Bremen-Nord
• Bis 31. Mai, nach Terminvereinbarung: Durchführung der Gebäudeenergie-Checks
Kurz-URL: https://www.88energie.de/?p=398180