Bioenergie, Biogas – Fokusthema auf der EuroTier 2010
Bioenergie Freitag, November 12th, 2010ALTUS AG auf der Hannover EuroTier 2010, Halle 25 Stand H04
ALTUS AG auf der Hannover EuroTier 2010, Halle 25 Stand H04
Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und die Heizperiode hat gerade begonnen. Dabei stellen viele
Hausbesitzer und Mieter fest, dass Ihre Heizung nicht richtig warm wird. Dies kann oft mit der Entlüftung der Heizung behoben werden. In vielen Fällen reicht das jedoch nicht aus.
Die thermochemische Biomassevergasung kleiner und mittlerer Leistung für die gekoppelte Energiebereitstellung ist einer der Hoffnungsträger im Energiemix der dezentralen Energieversorgung aus erneuerbaren Energiequellen. Bis die Technologie den endgültigen Durchbruch zu wirtschaftlicher und ökologischer Reife erlangt, müssen allerdings noch einige Hemmnisse in der technischen Entwicklung, bei Schadstoffemissionen und Energieeffizienz sowie im gesellschaftlichen Umfeld &
Durch weniger Stromverbrauch Umwelt und Budget schonen
stromhoch3 aus Wasserkraft ist jetzt verfügbar
ZEUS ist ein modulares Programmpaket zur Erleichterung des Managements und der Verwaltung einer oder mehrerer Biogasanlagen. Es bündelt Daten aus den wesentlichen Einheiten wie z.B. BHKW und Fermenter sowie Angaben zu Analysen, Stoffströmen, Verträgen, Abrechnungen, Lagerhaltung, Reichweiten, Maschinenkosten oder Buchhaltungskennzahlen in einer übergreifenden Datenbank und wertet diese aus.
Radladerfahrer auf Biogasanlagen werden entlastet! Mit „tara“ bietet Keitlinghaus Umweltservice ein neues Modul seiner Managementsoftware ZEUS für Biogasanlagen an. „tara“ unterstützt den Radladerfahrer bei der Dosiererbefüllung und Inputdokumentation.
Keitlinghaus Umweltservice hat das ZEUS-Programmpaket um das Modul „Visualisierung“ erweitert. Die Visualisierungsseiten sind durchgehend Web-basiert und können daher von jedem handelsüblichen Browser aus aufgerufen werden – von einem normalen PC auf der Anlage genauso wie von einem Apple-IPad oder einem Smartphone über eine mobile Datenverbindung.
Utrecht/Nürnberg. Die von dem Beratungsunternehmen Ecofys, dem WWF und der NGO Conservation International soeben veröffentlichte „Responsible Cultivation Area (RCA)–Methodologie“ bietet eine anwendungsorientierte Lösungsmethode, um indirekte Landnutzungsänderungen beim Anbau von Biokraftstoffen zu vermeiden. Bisher wird dieses Problem durch die von der EU eingeführten Nachhaltigkeitskriterien nicht erfasst. Somit bedeutet die neue Methodologie einen entscheidenden Schrit