18. 12. 2013 – Die in Russland festgehaltenen 
Umweltschützer kommen frei. Das russische Parlament (Duma) hat heute 
in Moskau eine Amnestie verabschiedet, die auch die Arctic 30 
einschließt. Die 28 Aktivisten und zwei Journalisten wurden nach 
einem friedlichen Protest an einer Gazprom-Ölplattform vor drei 
Monaten in der Arktis festgenommen und zwei Monate in 
Untersuchungshaft festgehalten. „Unsere Kolleginnen und Kollegen 
kommen jetzt endlich frei. Wer sich friedlich für den Schutz der 
Arktis einsetzt, darf nicht wie ein Verbrecher behandelt werden“, 
sagt Brigitte Behrens, Geschäftsführerin von Greenpeace Deutschland. 
„Die Arctic 30 werden bald wieder bei ihren Familien sein, aber für 
die Arktis gibt es keine Amnestie. Die Region ist weiterhin von 
Klimawandel und Ölkonzernen bedroht und muss geschützt werden.“
   Noch ist unklar, wann die Arctic 30 Russland verlassen dürfen. Sie
verfügen derzeit nicht über die nötigen Visa, da sie vor drei Monaten
von einem Einsatzkommando illegal festgenommen und gegen ihren Willen
an Land gebracht wurden. Das Schicksal des Greenpeace-Schiffes 
„Arctic Sunrise“ ist ebenfalls nicht geklärt. Derzeit liegt es in 
Murmansk fest. Nach einem Urteil des Internationalen Seegerichtshofes
(ITLOS) muss Russland die „Arctic Sunrise“ gegen eine Bürgschaft über
3,6 Millionen Euro freigeben. Die niederländische Regierung hat als 
Flaggenstaat des Schiffes die dafür nötige Bankbürgschaft 
ausgestellt. Die russische Regierung hat die Entscheidung des  ITLOS 
bisher nicht anerkannt.
Weltweite Unterstützung für Arctic 30
   Die Arctic 30 sind in den vergangenen drei Monaten weltweit 
unterstützt worden. In 46 Ländern kam es in 150 Städten zu rund 860 
Protestaktionen. Fast drei Millionen Menschen haben für die Arctic 30
Protestmails an russische Botschaften gesendet. Angela Merkel, David 
Cameron, François Hollande, Ban Ki-moon, Dilma Rousseff und Hillary 
Clinton setzten sich für die Arctic 30 ein. EU-Parlamentarier 
äußerten offiziell Kritik an den Anschuldigungen gegen die 
Umweltschützer. Elf Träger des Friedensnobelpreises – unter ihnen 
Erzbischof Desmond Tutu – unterstützten die Arctic 30 in einem Brief 
an den russischen Präsidenten Wladimir Putin. Träger des 
„Alternativen Nobelpreises“ und Mitglieder des World Future Council 
nannten den Protest der Arctic 30 einen „Dienst an der Menschheit“.
   Achtung Redaktionen: Rückfragen bitte an Jörg Feddern, Tel. 
0171-878 1191, oder Pressesprecher Björn Jettka, Tel. 0171-8780 778. 
Fotos erhalten Sie unter 040-30618377. Mehr Informationen gibt es 
unter www.greenpeace.de/arctic30
   Greenpeace-Pressestelle: Telefon 040-30618-340, Email 
presse@greenpeace.de; Greenpeace im Internet: www.greenpeace.de, auf 
Twitter: http://twitter.com/greenpeace_de, auf Facebook: 
www.facebook.com/greenpeace.de
