Im Mittelpunkt des Workshops stehen gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte von regionalen Energiekonzepten. Nach Impulsreferaten aus der Wissenschaft sowie der Präsentation regionaler und internationaler Praxisbeispiele bei der Umsetzung regionaler Energiekonzepte wird in Arbeitsgruppen diskutiert, wie ein zukunftsfähiges – wirtschaftlich und sozial tragfähiges – Energiekonzept für die Region Leipzig aussehen kann.
Die Veranstaltung gehört zu einer vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten internationalen Workshop-Reihe, die das Fraunhofer MOEZ zusammen mit dem Kompetenznetzwerk Dezentrale Energietechnologien (deENet e.V.), dem Ost-West-Wissenschaftszentrum der Universität Kassel (OWWZ) sowie polnischen und norwegischen Partnern durchführt. In vier regionalen Workshops in Leipzig, Kassel, Łódź und Lillehammer werden zwischen März und September 2011 verschiedene zentrale Aspekte von Energiekonzepten für Kommunen und Regionen diskutiert. Bei einer Abschlusstagung am 27. September 2011 in Kassel werden die Ergebnisse aller Workshops einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt. Zugleich dienen sie als Grundlage für einen EU-Antrag zum Thema „Energiepartnerschaften zwischen ruralen und urbanen Gebieten“.
