Den ersten großen Ausbruch der Vogelgrippe unter Wildvögel in Mitteleuropa gab es mit etwa 20.000 toten Nonnengänsen im Winter 2021/22. Als die Situation sich erwartungsgemäß im Frühjahr hätte beruhigen sollen, ging die HPAI (= Hochpathogene Aviäre Influenza = hochansteckende Vogelgrippe / Geflügelpest) zur Brutzeit erst richtig los. Neben Gänsevögeln einschließlich Schwänen und Enten war beinahe jede koloniebrütende Vogelart betroffen, darunter Graureiher, Kormorane, Löffler und insbesondere Möwen und Seeschwalben. Neben der Flussseeschwalbe traf es die Brandseeschwalbe knallhart.
Zahlreiche Möwenkolonien, besonders Lachmöwenkolonien, waren statt lärmerfüllt mit Leichen gepflastert. In der einzigen Basstölpelkolonie Deutschlands auf Helgoland starben während der Brutsaison 2022 50 % der Altvögel und 90 % der Jungvögel.
Die Vogelgrippe weitet sich auf andere Tierarten aus
2023 waren vermehrt auch Greifvögel betroffen – womöglich nachdem sie infizierte Vögel gefressen haben – außerdem wurden Eulen, Störche, Sturmvögel, Blässrallen und Regenpfeifer(artige), darunter Waldschnepfen und Austernfischer, und ab Herbst 2023 auch Kraniche positiv getestet. Singvögel gelten bisher noch als ungefährdet. Doch vielleicht werden wir bald eines Besseren belehrt, nachdem auch zahlreiche Krähenvögel – die zu den Singvögel gehören – verendet sind. Inzwischen ist Vogelgrippe ein ganzjähriges Problem, aber verschwand aus den Medien. Fallzahlen können beim Tierseucheninformationssystem (TSIS) (https://tsis.fli.de/cadenza/repositories/j-SlqCKELaTDy8RoFRCW/workbooks/Aviaere-Influenza-ugs.-Vogelgrippe,KZDvzqKWkpK-ZFdJr5jq/worksheets/Auflistung-der-Einzelfaelle,pQFQa9VaAKBSsqiOhIck?workbookHash=CS1WA2e-T1X3NsMY0-2sdvHzS_m6hzP3RbTFiWomtZjbhj8c) eingesehen werden.
Längst ist Vogelgrippe keine Vogelkrankheit mehr: Füchse, Marder, Bären und Robben sind weltweit bereits an Vogelgrippe gestorben; sogar Tiger in einem Zoo nach dem Genuss infizierter Vögel.
Immer wieder bekommen wir zu hören, dass Vogelgrippe bei Wasservögeln, speziell Gänsen und Enten, weit verbreitet ist und über diese global verbreitet wird. Darin befindet sich aber nur wenig Wahrheit. Denn man muss – auch wenn das kaum jemand macht – zwischen Hochpathogener aviärer Influenza (HPAI) und Niedrigpathogener (NPAI) unterscheiden. Letztere hat eine Verbreitung in der Vogelwelt; ist aber nur äußerst selten gefährlich für Vögel und nie für Menschen. Die hochansteckende Variante (HPAI) dagegen ist auf die Geflügelzucht zurückzuführen.
Ursprung der hochansteckenden Variante der Vogelgrippe: Asien
In den letzten 20 Jahren mutierten NPAI-Viren vor allem in Südostasien zu den HPAI-Varianten, die jetzt die bekannten weltweiten Probleme verursachen. Einer der Gründe für die Ausbreitung vor Ort waren Impfungen von Geflügelbeständen. Gegen Vogelgrippe geimpftes Geflügel wird selbst nicht krank, produziert aber (in geringem Maße) Viren und scheidet diese aus. Unter diesen Bedingungen konnten in geimpften Vögeln mehrere Vogelgrippeviren aufeinandertreffen und zu einem „Supervirus“ mutieren. Durch den innerasiatischen Handel mit geimpften Vögeln wurden auch die Superviren immer weiterverbreitet. In Europa sind Impfungen gegen Vogelgrippe aus diesem Grund bisher verboten.
Doch auch ohne Impfungen können sich in engen Massentierhaltungen verschiedene Vogelgrippeviren begegnen und vermischen, wenn Vögel aus verschiedenen Haltungen zusammengeführt werden. Besonders wenn Entenbestände betroffen sind, werden Vogelgrippeerreger leicht in andere Haltungen verbreitet, da bei Enten die Krankheitssymptome erst nach mehreren Wochen ausbrechen.
Auf jeden Fall muss man festhalten, dass an der Entstehung der Hochpathogenen Vogelgrippe (HPAI) Prozesse beteiligt waren, die unter natürlichen Bedingungen nicht vorkommen. Würde ein solcher Virus im Freiland entstehen, würde er die betroffenen Vögel so schnell töten, dass eine Weiterverbreitung nicht möglich ist.
Versagen des Friedrich-Löffler-Instituts
Doch nach der Haupttheorie des Friedrich-Löffler-Instituts (FLI) hat genau das stattgefunden; angeblich erfolgte der Haupteintrag der Viren von Südostasien nach Europa über Zugvögel. Es braucht schon einen gewaltigen Spagat, um einen solchen Zugweg zu konstruieren und dann auch entsprechend mit der lebensbedrohlichen Variante infizierte Vögel, die gesund genug sind, diesen zu überstehen. Nachdem das unabhängige Wissenschaftsforum Aviäre Influenza wiederholt nachweisen konnte, daß neue Virusvarianten der HPAI stets wenige Wochen nach der Entdeckung in Südostasien auch in Europa ankamen (viel schneller als jeder Zugvogel selbst bei hypothetischem Direktflug), musste das FLI eine „Rolle“ des Geflügelhandels einräumen.
Und doch hat das FLI in den letzten 20 Jahren Geld und Energie darauf verschwendet, Beweise für die Wildvogelthese zu finden, anstatt effektive Strategien zu entwickeln, wie Wildvögel oder auch die Geflügelindustrie effektiv vor HPAI geschützt werden können. Stattdessen wurden Freiland-Geflügelhalter mit immer wieder angeordneten Stallpflichten in den Konkurs gemobbt. Private Geflügelzüchter taten bei verordneter Stallpflicht genau das, was man nicht tun sollte: sie reicherten unsere Natur mit Exoten an.
Ineffizientes Monitoring durch Abschuss von gesunden Wasservögeln
Hunderttausende Enten und Gänse mussten und müssen ihr Leben lassen bei dem Versuch, HPAI in freilebenden, gesund wirkenden Wasservögeln nachzuweisen. Ein überzeugender Beweis wurde jahrelang nicht gefunden. Zum einen lässt dieses „Monitoring per Abschuss“ keine Aussage über den Gesundheitszustand der Wildvögel zu, zum anderen konnte nur eine Handvoll Einzelnachweise jeweils in unmittelbarer Umgebung zu Ausbrüchen in der Geflügelindustrie erbracht werden.
Dabei ist der Beweis, dass Wildvögel die Opfer der industriell generierten HPAI sind und nicht die Täter, bereits schmerzlich erbracht. Wäre HPAI natürlich entstanden oder verbreitet worden, dann hätten wir die Ausbruchs- und Sterbewellen, die wir seit 2021 unter Wildvögeln erleben, viel früher gehabt, nämlich lange bevor es Fälle in Geflügelmastanlagen gab. Aus den Daten von TSIS geht hervor, dass die Hochpathogene Vogelgrippe in Deutschland frühestens 2020 in Wildvogelbeständen etabliert wurde.
Dabei erhielten wir bereits 2007 eine deutliche Warnung, wie sich HPAI auswirken kann, wenn sie ins Freiland gelangt. Damals starben 246 von rund 450 Schwarzhalstauchern, die zur Mauser den Helme-Stausee an der Grenze von Thüringen und Sachsen-Anhalt aufgesucht hatten. Man hat es versäumt, der Ursache auf den Grund zu gehen. Der Eintrag der Vogelgrippe könnte z. B. über ausgesetzte Fische erfolgt sein, die zuvor mit Futtermitteln aus Geflügelabfällen gefüttert wurden.
Der Umstand, dass es absolut üblich ist, Einstreu inklusive Kadaver aus Geflügelställen (wie auch aus anderen Mastanlagen) als „Dünger“ auf Äckern zu entsorgen, könnte eine Erklärung sein, warum bei Gänsen – die gern auf Äckern nach Nahrung suchen – besonders häufig Vogelgrippeviren nachweisbar sind.
Interessanterweise hat eine niederländische Forschungsgruppe festgestellt, dass arktische Gänse und Enten, die Mitteleuropa zur Überwinterung aufsuchen, selbst auf Niedrigpathogene Vogelgrippeviren empfindlich reagieren. Das legt den Verdacht nahe, dass selbst Niedrigpathogene Vogelgrippe (NPAI) unter natürlichen Bedingungen keineswegs so verbreitet ist, wie wir heute annehmen, sonst müssten auch diese Arten Erfahrungen damit haben und immun sein.
Das oben erwähnte Abschuss-Monitoring hat gezeigt, dass NPAI seine weitaus häufigste Verbreitung in Stockentenbeständen hat. Dazu muss man wissen, dass es in vielen Ländern – und beinahe allen unseren Nachbarländern – üblich ist, Stockenten in großem Stil zu züchten und dann zur Anreicherung der Jagdstrecke in die freie Wildbahn auszusetzen. Vor diesem Hintergrund ist jedenfalls zu hinterfragen, ob selbst die eingangs erwähnte weite Verbreitung der NPAI in Wildvogelbeständen ein natürlicher Zustand ist oder durch die Geflügelzucht herbeigeführt wurde.
In München war bei der Ausbruchswelle 2023 auffällig, dass infizierte Wasservögel vor allem an Stellen gefunden wurden, wo direkt am Gewässerufer gegrillt wird.
+++
Autorin: Dipl.-Biologin Dr. Silke Sorge
Weiterführende Literatur:
Steiof, K., J. Mooij & P. Petermann 2015: Die „Wildvogelthese“ zum Auftreten hoch pathogener Vogelgrippeviren (https://www.researchgate.net/publication/286012981_Steiof_K_J_Mooij_P_Petermann_2015_Die_Wildvogelthese_zum_Auftreten_hoch_pathogener_Vogelgrippeviren_-_aktueller_Stand_und_kritische_Prufung_der_Position_des_Friedrich-Loeffler-Instituts_Stand_Juni_201) – aktueller Stand und kritische Prüfung der Position des Friedrich-Loeffler-Instituts (Stand: Juni 2015). Vogelwelt 135: 131±145
Aktuelle Informationen zum Vogelgrippegeschehen im Tierseucheninformationssystem (https://tsis.fli.de/cadenza/repositories/j-SlqCKELaTDy8RoFRCW/workbooks/Aviaere-Influenza-ugs.-Vogelgrippe,KZDvzqKWkpK-ZFdJr5jq/worksheets/Auflistung-der-Einzelfaelle,pQFQa9VaAKBSsqiOhIck?workbookHash=qRoEup5gXsE7lwzVZG-egIdzQ-NvM9yvNWJmrzxwBmDj0j39)
Über Wildtierschutz Deutschland e.V. (WTSD):
Wildtierschutz Deutschland in eine gemeinnützige Tier- und Naturschutzorganisation. Sie wurde 2011 gegründet und setzt sich seitdem für Wildtiere und ihre Lebensräume ein. Wir engagieren uns für die Abschaffung nicht tier- und naturschutzkonformer Jagdmethoden und für eine Reduzierung der jagdbaren Tierarten.
Mitglied der Deutschen Juristischen Gesellschaft für Tierschutzrecht e.V. (DJGT) und Mitbegründer des Aktionsbündnis Fuchs (ABF)
Pressekontakt:
Presse/Öffentlichkeitsarbeit: Carmen Stürmer und Florinde Stürmer
M. 0157 39 39 54 92 und 0157 54 44 51 67
Wildtierschutz Deutschland e.V.
fs@wildtierschutz-deutschland.de | cs@wildtierschutz-deutschland.de
www.wildtierschutz-deutschland.de
www.facebook.com/wildtierschutz
Instagram: wildtierschutzdeutschland
Original-Content von: Wildtierschutz Deutschland e.V., übermittelt durch news aktuell
