TEAG Mobil nimmt 1000. Ladepunkt in Betrieb– öffentliche Ladeinfrastruktur in Thüringen wächst systematisch

Die TEAG Mobil GmbH hat einen weiteren Meilenstein beim Ausbau ihrer öffentlichen Ladeinfrastruktur erreicht. In Erfurt wurde der 1000. Ladepunkt der TEAG-Mobilitätstochter zugeschaltet – die neuen HPC-Hochleistungsladesäulen stehen direkt im Wohngebiet Moskauer Platz.

Mit maximal 300 Kilowatt können ab sofort auf dem Parkplatz des EDEKA-Supermarktes im Erfurter Plattenbaugebiet Moskauer Platz E-Fahrzeuge aufgeladen werden. Die TEAG Mobil hat dort drei neue Schnellladesäulen errichtet, sog. HPC-Ladesäulen (High Power Charge), die über insgesamt sechs Ladepunkte verfügen und mindestens 400 Ladevorgänge pro Woche ermöglichen. Damit ist die Gesamtzahl der öffentlichen Ladepunkte der TEAG Mobil auf genau 1.000 gestiegen.

„Wir bringen mit den Lademöglichkeiten hier am Moskauer Platz modernste Ladeinfrastruktur direkt in ein großes Wohngebiet mit rund 8.000 Anwohnern. Die TEAG Mobil kooperiert dabei mit EDEKA Handelsgesellschaft Hessenring und leistet vor allem einen Beitrag bei der Lösung der sogenannte „Mieterfrage“, also bei der Ausrollung von Lademöglichkeiten in Gegenden mit sehr hohem Mietwohnungsanteil“, so Denis Schuldig, Geschäftsführer TEAG Mobil GmbH.

„Anwohner, Besucher und Einkaufskunden können ihr Elektrofahrzeug hier laden, und das ohne private Wallbox. Ein Ladevorgang während des Einkaufs reicht bei diesen Ladesäulen für die übliche Pendler-Wochenstecke oder eine Fahrt nach München.“

Zeitgleich mit der Zuschaltung der Ladepunkte im Erfurter Norden wurden thüringenweit weitere öffentliche Ladepunkte der TEAG Mobil in Betrieb genommen: die Ladepunkte 987 bis 992 auf der Leuchtenburg in Kahla und 993 bis 994 in Bad Salzungen. Damit betreibt die TEAG Mobil an rund 150 vergleichbaren Standorten in neun Bundesländern Ladepunkte, die sich im Grundsatz auf das Konzept „Laden am Einkaufsmarkt“ stützen.

Alle gängigen Bezahl- und Abrechnungssysteme werden akzeptiert – TEAG Mobil Ladeapp mit 49 Cent / Kilowattstunde

Zum Bezahlen an den Ladestationen des EDEKA-Parkplatzes am Moskauer Platz kann jede gängige Zahlmethode gewählt werden, sogar per EC-Karte ist die Bezahlung der Ladung möglich. Als zusätzlichen Service stellt die TEAG Mobil eine kostenlose Ladeapp mit Übersicht aller Ladevorgänge zu Verfügung. Mit der TEAG Mobil Ladeapp kostet der Ladestrom 49 Cent die Kilowattstunde. Für Roaming-Apps & -Ladekarten gelten die Preise des jeweiligen Anbieters.

Die TEAG Mobil GmbH mit Sitz in Erfurt ist ein 100%iges Tochterunternehmen der kommunalen TEAG Thüringer Energie AG. Seit über zehn Jahren entwickelt, errichtet und betreibt die TEAG Mobil öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge vorrangig in Thüringen – aber auch in angrenzenden Bundesländern. Beispielsweise betreibt das Unternehmen bereits an acht Autobahn-Standorten über 60 Hochleistungsladepunkte.

Schreibe einen Kommentar