Schnelle Hilfe durch mobile Gasversorgung
Sonstige, Umwelttechnologien Dienstag, März 5th, 2013Zuverlässig? Aber sicher!
Anlagen zur Versorgung mit Trink- und Brauchwasser sowie zur Abwasserbehandlung müssen nicht nur immer höhere Anforderungen erfüllen, sondern dies auch jederzeit – unabhängig von Erweiterungen, Reparatur- und Wartungsarbeiten oder eventuellen Betriebsstörungen.
Hier können die Gase Sauerstoff und Kohlendioxid den unterbrechungsfreien Betrieb dieser für Mensch und Umwelt wichtigen Anlagen sicherstellen. Die entsprechenden Verfahren zur Wasser- und Abwasseraufbereitung hat Air Liquide unter der Bezeichnung ASPAL zusammengefasst. Deren Kernkomponenten sind aufgrund ihrer kompakten Bauweise bestens auch mobil und damit temporär einsetzbar. Für die Gasversorgung stellt Air Liquide mobiles Equipment verschiedener Größen, Druckstufen und Durchsatzleistungen zur Verfügung. Der Bedarf bestimmt dabei die Auswahl: So fassen mobile Tanks z. B. bis zu 30 t Sauerstoff in flüssiger Form, für sehr kurz dauernde Interimslösungen ist auch eine Versorgung mit Stahlflaschenbündeln möglich.
Zum Serviceangebot gehören außerdem die fachliche Beratung bei der Auslegung der temporär erforderlichen Anlagentechnik, deren Einbindung in das vorhandene System sowie die Bedarfsberechnung und anschließende Optimierung. Die Einheiten werden dann von erfahrenen Service-Mitarbeitern installiert und in Betrieb genommen.
Beispiele aus der Praxis
Bei der biologischen Abwasserbehandlung ist die ausreichende Sauerstoffversorgung der Mikroorganismen entscheidend für die Reinigungsleistung der Kläranlage. Kommt es z. B. durch Spitzenbelastungen, Betriebsstörungen oder Reparatur- und Wartungsarbeiten hierbei zu einem Mangel, so kann der Eintrag von reinem Sauerstoff über spezielle Eintragssysteme und eine temporäre Sauerstoffversorgung das „Umkippen“ der Kläranlage sicher verhindern.
Ähnlich ist es bei der Trinkwasseraufbereitung: Zum Entfernen von unerwünschten Bestandteilen wie Eisen-, Mangan- und Ammoniumverbindungen über chemische bzw. biologische Prozesse ist eine konstante Belüftung unabdingbar. Diese kann bei Bedarf mithilfe des Air Liquide-Services durch den Eintrag von reinem Sauerstoff sichergestellt werden.
Wichtig für hochwertiges Trinkwasser sind außerdem das Aufhärten und das Einstellen des Kalk-Kohlensäure-Gleichgewichts. Hierfür bietet sich der Einsatz von Kohlendioxid an, da es kostengünstig und umweltschonend ist. Für den Eintrag von Kohlendioxid stehen zwei effektive Systeme – der Bicone-Mischer (auch für Sauerstoff geeignet) und die Zweiphasendüse – zur Verfügung. Sauerstoff und Kohlendioxid erfüllen zudem als DIN EN-konforme ASPAL-Markengase die strengen Normen für die Trinkwasseraufbereitung.
Kurz-URL: https://www.88energie.de/?p=827863