Startseite » Allgemein » Nachhaltigkeit, Elektromobilität, Tourismus und Bildung im Odenwaldkreis.

Nachhaltigkeit, Elektromobilität, Tourismus und Bildung im Odenwaldkreis.





Um die Gesellschaft in die neue strategische Ausrichtung des Odenwaldkreises einzubinden, veranstaltete der Landkreis ein Elektromobilitäts-Event. Unter dem Motto „eMobiler Odenwald. Elektrisch fahren rund um den Marktplatz“ zeigten Unternehmen und Energieversorger die heute bereits zur Verfügung stehenden Möglichkeiten für Elektromobilität und Transfers zu Tourismus oder die Nutzung von Erneuerbaren Energien.
Die Frankfurter Kommunikationsagentur PP:AGENDA verantwortete die strategische Beratung, Kommunikation, Konzeption, Kreation, Partnermodelle und begleitende Öffentlichkeitsarbeit.
Die Veranstaltung am 3. Juni 2012 in Michelstadt markierte den Start eines von PP:AGENDA entwickelten Regionalprogrammes, das Politik, Betriebe, Energieversorger, Hessencampus Odenwaldkreis und die Tourismusbranche einbindet. Neben den Mitmach-Aktionen stand der Aktionstag auch im Blickpunkt der regionalen Nachhaltigkeitsstrategie. Anlass ist der bundesweite Aktionstag Nachhaltigkeit, der von Bundesregierung und FONA (Forschung für Nachhaltige Entwicklungen) ins Leben gerufen wurde. Der Odenwaldkreis stellte dazu die politische Gestaltungsrolle des Odenwaldkreises in einer Erklärung vor.
Unter dem Leitbild „OWK+20“, in Anlehnung an die Nachhaltigkeitskonferenz „Rio+20“, skizzierte Oliver Grobeis (Erster Kreisbeigeordneter, SPD) eine Vision, wie zukünftige Investitionen und Kooperationen für Bildung, Gesundheit, Energie und Elektromobilität den Standort stärken können. „Es geht um lokale Herausforderungen, Potenziale und Chancen. Am Beispiel Elektromobilität zeigen wir, dass nationale und globale Nachhaltigkeitsziele nicht nur für Metropolen ein gewichtiges Thema sind. Gerade ländliche Regionen mit vielen Berufspendlern oder älteren Mitmenschen brauchen neue Antworten auf steigende Benzinpreise sowie infrastrukturelle Lösungen.“, so Grobeis. „Das breite Interesse zeigt, dass wir konzeptionell richtig liegen, alltagstaugliche Elektromobilität mit Nachhaltigkeits- und Bildungsfragen der Zukunft zu vernetzen“, ergänzt Rolf Miller, CEO PP:AGENDA.
Für Wirtschaftakteure und Politik bot der Start eine besondere Chance mit Bürgerinnen und Bürger ins Gespräch zu kommen. Für Grobeis ist es seitens der Kreispolitik wichtig, sich aktiv in eine nachhaltige Zukunftsgestaltung einzubringen – etwa im Rahmen der ersten E-Bike-Route des Landkreises und des Dialogs zur politischen Erklärung OWK+20.

Kurz-URL: https://www.88energie.de/?p=668698

Erstellt von an 27. Juni 2012. geschrieben in Allgemein. Sie können allen Kommentaren zu diesem Artikel folgen unter RSS 2.0. Kommentieren und Pings sind deaktiviert.

Kommentarfunktion geschlossen

FaceBook

Archiv

© 2025 88energie. All Rights Reserved. Anmelden

- Copyright by LayerMedia