Mitarbeiter – die unentdeckte Ressource für Klimaschutz
Allgemein Donnerstag, November 27th, 2014Bremen, November 2014. Klimaschutz im Unternehmen ist nur dann erfolgreich, wenn Mitarbeiter
ganzheitlich eingebunden werden. Diese Meinung vertritt Michael Homeyer, Berater bei der B.A.U.M. Consult GmbH und Dozent der energiekonsens klima:akademie. Er wird am 5. Februar 2015 im Rahmen eines Intensivseminars mit dem Titel „Mitarbeitereinbindung – der Schlüssel für
nachhaltigen Erfolg“ die Chancen für Klimaschutz durch Mitarbeiterengagement beleuchten.
Der eintägige Workshop richtet sich an Führungskräfte und Klimaschutzmanager. Welche Wege der Elektromotorenhersteller ebm-papst wählt, um Vorreiter im Bereich Mitarbeitereinbindung zu sein, erläutert der Umweltbeauftragte des Unternehmens Markus Mettler den Seminarteilneh-mern.
Die energiekonsens klima:akademie ist Teil des vom Bundesumweltministerium geförderten
Pilotprojekts green transformation. Initiator ist die gemeinnützige und unabhängige Klimaschutza-gentur energiekonsens. Anmeldungen für das Seminar sind unter www.klima-akademie.net mög-lich.
„Ein großes Klimaschutzpotenzial bieten die Mitarbeiter. Sie sind schlummernde Riesen, die ge-weckt werden wollen. Die Mitarbeiter kennen ihren Arbeitsplatz, interne Prozesse und Produkti-onsabläufe im Unternehmen. Oftmals haben sie bereits Ideen für Optimierungsmöglichkeiten, die dem
Klimaschutz dienen. Durch eine erfolgreiche Einbindung der Belegschaft in die Klimaschutzaktivitä-ten lässt sich dieses Potenzial nutzen“, erläutert Michael Homeyer. Obwohl die Thematik in den
Betrieben angekommen sei, werde die Belegschaft selten an der Ausarbeitung von Zielen und
Projekten beteiligt. „Die Entwicklung von Klimaschutzmaßnahmen in den Unternehmen sind häufig hierarchisch geprägt. Die Geschäftsführung entscheidet, die Belegschaft muss umsetzen.
Ein typischer top-down-Ansatz, der nur in den seltensten Fällen funktioniert. Vielmehr ist eine
Mischung aus einer bottom-up und top-down Herangehensweise notwendig“, führt kli-ma:akademie-Dozent Homeyer aus.
Außerdem vermittelt der Unternehmensberater den Seminarteilnehmern, wie sie Stolpersteine beim Thema Klimaschutz aus dem Weg räumen können. „Es ist eine Eigenart des Menschen, erst bei
persönlicher Betroffenheit zu reagieren. Der Klimawandel ist ein Mehrgenerationenprozess und steht damit im Widerspruch zu der kurzfristigen menschlichen Denkweise. Hier muss erfolgreiches
Mitarbeiterengagement ansetzen. Es ist wichtig, dass die Belegschaft den Sinn und die Breite der Klimaschutzaktivitäten versteht und verinnerlicht“, weiß Homeyer.
Das Modul „Mitarbeitereinbindung – der Schlüssel zum Erfolg“ findet in den Räumen des Kunst- und Kulturhofs Kränholm in Bremen statt und ist auf 20 Teilnehmer begrenzt. Die Kosten betragen 250 Euro inklusive Verpflegung. Die Bremer Energie-Konsens GmbH ist eine gemeinnützige Gesell-schaft, daher ist der Betrag laut § 4 Nr. 22a UStG umsatzsteuerfrei.
Kurz-URL: https://www.88energie.de/?p=1141129