Startseite » Allgemein, Sonstige » „Klimaschutz ist eine Managementaufgabe“

„Klimaschutz ist eine Managementaufgabe“





Bremen, 27. September 2013. Wie sichert Klimaschutz die Zukunft von Unternehmen? Mit dieser Frage beschäftigen sich in Bremen seit gestern zehn Vertreter großer und mittelständischer Betriebe in der energiekonsens klima:akademie. Unter der Überschrift „Green Transformation – Klimaschutz unternehmen“ erarbeiten sie zwei Tage lang, wie wirtschaftliches und umweltbewusstes Handeln Hand in Hand gehen. Die Dozenten sind führende Köpfe aus Wirtschaft und Wissenschaft: Prof. Dr. Torsten Henzelmann von Roland Berger Strategy Consultants, Susan Dreyer, Director DACH Region, CDP (Carbon Disclosure Project), und der Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie, Prof. Dr. Uwe Schneidewind. Acht weitere Module folgen bis Ende 2014. Sie befähigen Geschäftsführer sowie Führungskräfte aus Controlling, Technik, Forschung & Entwicklung und Kommunikation, strategischen Klimaschutz in alle relevanten Unternehmensprozesse zu integrieren. Initiator der klima:akademie ist die gemeinnützige und unabhängige Klimaschutzagentur energiekonsens.

Die energiekonsens klima:akademie ist Teil des vom Bundesumweltministerium geförderten Pilotprojekts green transformation. Das Weiterbildungsangebot vereint innovative Ansätze: Unternehmen erhalten ganzheitlich Unterstützung durch Beratung, ausführliche Einblicke in Best-Practice-Beispiele und Modellunternehmen sowie den intensiven Austausch über die Online-Plattform Xing. Die klima:akademie stellt Führungskräften interdisziplinäres Wissen bereit, wie sie Klimaschutz strategisch in Managementprozesse einbinden können. Grundlage dafür ist ein nach neuesten neurologisch-pädagogischen Erkenntnissen erstelltes Bildungskonzept. Maßgebliche Unterstützung bekam energiekonsens vom Bremer Neurologen und Verhaltensphysiologen Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth. Neben neuem Wissen eignen sich die Teilnehmer Fähigkeiten an, um persönliche und unternehmensinterne Hindernisse für Veränderung zu identifizieren und konstruktiv zu beseitigen. „Die zentrale Frage für uns ist immer, wie die Teilnehmer das Wissen auf ihre konkrete Unternehmenssituation beziehen und vor Ort umsetzen können“, sagt energiekonsens-Geschäftsführer und Projektleiter Michael Pelzl.

Den managementbezogenen Ansatz des Projektes wählte energiekonsens auf Grundlage langjähriger Erfahrung mit Unternehmen. „Klimaschutz ist eine Managementaufgabe. Erst die strategische Verankerung des Themas gewährleitestet auch wirtschaftlichen Erfolg. Dann können sich Unternehmen im Wettbewerb absetzen und dadurch höhere Preise erzielen“, bestätigt klima:akademie-Dozent Torsten Henzelmann. Die ein- bis zweitägigen Module wenden sich an Führungskräfte unterschiedlicher Abteilungen, um Synergieeffekte in Unternehmen zu unterstützen. Um einen intensiven Austausch mit den Dozenten und die Arbeit an konkreten eigenen Beispielen zu ermöglichen, ist die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen pro Modul begrenzt. Die Seminare greifen die wichtigsten Geschäftsprozesse in mittelständischen und großen Betrieben auf. Auch die künftigen wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen spielen eine entscheidende Rolle in der klima:akademie. „Der Trend geht dahin, dass es klare Nachhaltigkeitsstandards für die Vergabe von Eigen- und Fremdkapital gibt“, berichtet Susan Dreyer aus der Arbeit des CDP.

Das zweite Modul findet vom 24. bis 25. Oktober statt. Es richtet sich vorrangig an Klimaschutz-, Energie- und Nachhaltigkeitsmanager, die als Climate Change Agents grüne Veränderungsprozesse im eigenen Unternehmen vorantreiben und unterstützen.

Kurz-URL: https://www.88energie.de/?p=952966

Erstellt von an 27. Sep. 2013. geschrieben in Allgemein, Sonstige. Sie können allen Kommentaren zu diesem Artikel folgen unter RSS 2.0. Kommentieren und Pings sind deaktiviert.

Kommentarfunktion geschlossen

FaceBook

Archiv

© 2025 88energie. All Rights Reserved. Anmelden

- Copyright by LayerMedia