GVB-Präsident Stefan Müller wird Co-Vorsitzender der Expertenkommission zur Reform der Schuldenregeln / Finanzpolitik für die Zukunft gestalten

Der Präsident des Genossenschaftsverbands Bayern (GVB), Stefan Müller, ist vom Bundesfinanzminister auf Vorschlag des bayerischen Ministerpräsidenten in eine hochrangige Expertenkommission zur Reform der Schuldenregeln im Grundgesetz berufen worden. Müller wird die Kommission gemeinsam mit zwei weiteren Persönlichkeiten als Co-Vorsitzender leiten.

Die Kommission hat den Auftrag, bis zum Jahresende Vorschläge für eine zukunftsfeste und generationengerechte Aus

Deutsche Umwelthilfe widerspricht Rechtsauffassung der Berliner Verkehrssenatorin Bonde zum geplanten Radweg-Rückbau in der Kantstraße und kündigt rechtliche Schritte an

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) widerspricht der Senatsbegründung zum geplanten Rückbau des geschützten Radwegs in der Kantstraße in Berlin. Ein von der DUH in dieser Woche vorgestelltes Rechtsgutachten zeigt, dass dies rechtswidrig ist. Dem widerspricht CDU-Verkehrssenatorin Bonde, die den Radverkehr auf eine gemeinsame Spur mit dem Busverkehr verlagern und dafür aber einen Parkstreifen für Autos erhalten möchte. Bonde erklärt in ihrer Antwort auf das Gut

Boiler und Warmwasserspeicher mit klimaschädlichem FCKW: Deutsche Umwelthilfe fordert sofortigen Stopp rechtswidriger Entsorgungspraktiken

– Jährliche CO2-Emissionen von bis zu 3 Millionen Tonnen durch illegale Entsorgung von Boilern und Warmwasserspeichern
– Angeblich unklare Rechtslage – DUH-Anfrage beim Umweltministerium stellt klar: Boiler und Warmwasserspeicher müssen in speziellen Recyclinganlagen entsorgt werden
– DUH fordert konsequente Kontrollen durch Vollzugsbehörden und massive Geldstrafen bei illegaler Behandlung durch Metallschrottverwerter

Ausnahmslos jeder Boiler und Warmwasserspeicher mit Iso

Mehr Bäume für Kinder – Warum Obstgehölze auf Kita-Geländen wichtig sind

In Kitas und Schulen erleben Kinder ihre Umwelt unmittelbar. Besonders Bäume und Gehölze spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie schaffen Naturerfahrungen, fördern ein gesundes Ernährungsverhalten und machen ökologische Zusammenhänge erlebbar – von klein auf.

"Ein Apfelbaum ist weit mehr als nur ein Baum. Er steht für den Kreislauf der Natur, für Verantwortung, Genuss und Bildung. Gerade Kinder lernen hier unmittelbar, woher unser Essen kommt und wie

Copernicus: Schnelles Lagebild aus dem Weltall / Online-Fortbildungsreihe „DFV direkt“ stellt Möglichkeiten der Fernerkundung vor

280 Interessierte aus dem gesamten Bundesgebiet verfolgten den informativen Vortrag über das "Lagebild aus dem Weltall": Im Rahmen der aktuellen Online-Fortbildung der Reihe "DFV direkt" des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) stellte Ruben Piroska, nationaler Fachkoordinator für den Copernicus Katastrophen- und Krisenmanagementdienst (CEMS) im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der

Vorsorge, Dialog und Innovation: Bevölkerungsschutztag 2025 im Zeichen des Wassers

Der Bevölkerungsschutztag 2025 findet am 12. Juli in Rostock statt. Im Fokus des Aktionstages: das Thema Wasser sowie aktuelle Neuerungen im Bevölkerungsschutz.

Die maritime Kulisse in Rostock spiegelt den diesjährigen Themenschwerpunkt wider: Beim dritten bundesweiten Bevölkerungsschutztag 2025 wird sich alles um das Thema Wasser drehen. Unter dem Motto "Wasser – Ressourcen nutzen, Risiken meistern" sind rund 20 Akteure aus dem Zivil- und Katastrophenschutz mit d

Stuttgart 21: „Chancen für dauerhaften Erhalt von Kopfbahnhof und Gäubahn steigen“

Aktuelle SWR-Recherchen zu Stuttgart 21 bestätigen die jahrelange Forderung der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zum Erhalt des Kopfbahnhofs und der Gäubahn. Außerdem räumte die DB bei einem gestern stattfindenden Bahngipfel zwischen Deutscher Bahn und baden-württembergischer Landesregierung erstmals öffentlich ein, dass die Finanzierung des Pfaffensteigtunnels – Voraussetzung für den Anschluss der Gäubahn an den neuen Bahnhof – mit erheblichen Unsicherheiten

Preise für Wohnimmobilien im 1. Quartal 2025: +3,8 % zum Vorjahresquartal / Wiederanstieg der Preise für Wohnimmobilien im Vorjahresvergleich wird deutlicher

Preise für Wohnimmobilien, 1. Quartal 2025 (vorläufig)

+3,8 % zum Vorjahresquartal

+1,4 % zum Vorquartal

Preise für Wohnimmobilien, Jahr 2024

-1,5 % im Jahresdurchschnitt 2024 gegenüber 2023

Die Preise für Wohnimmobilien (Häuserpreisindex) in Deutschland sind im 1. Quartal 2025 um durchschnittlich 3,8 % gegenüber dem 1. Quartal 2024 gestiegen. Gegenüber dem Vorquartal erhöhten sich die Preise um 1,4 %. Damit stiegen die Wohnimmobilienpreise berei

UmweltHaus gewinnt IHK-Immobilienpreis 2025 / Nachhaltiger Firmensitz der UmweltBank von der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken mit dem Sonderpreis Innovation ausgezeichnet

Der Sonderpreis Innovation beim diesjährigen IHK-Immobilienpreis Mittelfranken geht an das UmweltHaus am Nürnberger Nordwestring. Besonders positiv bewertete die Jury unter anderem das innovative und ausgeklügelte Energiekonzept sowie die Bemühungen, die Artenvielfalt auf dem Areal zu fördern.

Von den zahlreichen Bewerbungen hebt sich das UmweltHaus als Leuchtturmprojekt mit seinem richtungsweisenden Gesamtkonzept ab. Nach dem Urteil der Jury sei das Projekt "ein b

Deutsche Umwelthilfe lobt Bürgerschafts- und Engagementpreis „DRUCK MACHEN – Für die Umwelt!“ aus – einer der höchstdotierten Umweltpreise Deutschlands

– DUH startet zum 50-jährigen Jubiläum den Engagementpreis "DRUCK MACHEN – Für die Umwelt!" – für Menschen, die mutig und wirksam für Klima, Natur und Demokratie einstehen
– Preis wird jährlich in drei Kategorien vergeben: das Preisgeld von 50.000 Euro macht ihn zu einem der höchstdotierten Umweltpreise Deutschlands
– Gesucht werden Engagierte aus Zivilgesellschaft, Justiz und Staatsdienst: Nominierungen sind ab sofort möglich unter https:/

FaceBook

Archiv

© 2025 88energie. All Rights Reserved. Anmelden

- Copyright by LayerMedia