Jung/Mayer-Lay: Union hält Wort

Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung und Zukunftsfragen eingesetzt

Der Deutsche Bundestag hat am heutigen Donnerstag den neuen Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung und Zukunftsfragen (PBnEZ) eingesetzt. Ziel ist es, die Weichen für eine zukunftsorientierte und enkelgerechte Politik zu stellen. Dabei stehen die drei Säulen der Nachhaltigkeit "Ökonomie, Ökologie und Soziales" im Mittelpunkt. Die nun vollzogene Stärkung

Unkontrollierte Klimagefahr: Neue Aufnahmen decken erhebliche Methan-Emissionen an Gasinfrastruktur in Niedersachsen auf

– Aufnahmen der Deutschen Umwelthilfe und Clean Air Taskforce enthüllen regelmäßige und teils sehr hohe Methan-Emissionen an fossiler Gasinfrastruktur wie Produktionsstätten, Pipelines und Speichern
– Bei 17 von 26 besuchten Standorten belegt Spezialkamera teils sehr hohe unkontrollierte Emissionen von klima- und gesundheitsschädlichem Methan durch Leckagen und routinemäßiges Ausblasen
– Umweltorganisationen fordern konsequente Umsetzung der Methanveror

TÜV-Verband warnt vor Stopp der „Green Claims“ Richtlinie

EU-Kommission will Gesetz gegen irreführende Umweltaussagen und Greenwashing offenbar aufgeben. Schwerer Rückschlag für den Verbraucherschutz und ein fatales Signal für verantwortungsvoll wirtschaftende Unternehmen.

Die EU-Kommission hat am vergangenen Freitag angekündigt, die geplante Green Claims-Richtlinie zurückzuziehen. Ziel der Richtlinie ist es, irreführende Umweltaussagen in der Werbung zu verhindern und Greenwashing zu bekämpfen. Dazu erklär

Nachhaltig: So schonen Sie beim Baden die Umwelt / Ob am Ufer oder im Wasser – wer sich richtig verhält, schont die Natur / Ein Knigge fürs ökologische Badevergnügen an See, Fluss und Meer

Auf eine angenehme Abkühlung wollen wir an heißen Sommertagen nicht verzichten. Aber ist das auch gut für die Umwelt? Dass man beim Baden die Natur überhaupt nicht stört, ist streng genommen unmöglich. Mit ein paar einfachen Regeln beim Aufenthalt am und im Wasser lässt sich die Natur aber gut schützen, sagt Ökologin Dr. Sabine Hilt vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei. Das Gesundheitsmagazin "Apotheken Um

Bartgeier Vinzenz auf spektakulärer Deutschlandreise / Zum ersten Mal fliegt einer der in Berchtesgaden ausgewilderten Vögel bis an die Nordseeküste / Zwischenstopp in den Niederlanden

Der 2024 in den bayerischen Alpen ausgewilderte Bartgeier Vinzenz hat einen spektakulären Ausflug hinter sich: Nach einem über 1.600Kilometer langen Flug durch Bayern, ganz Westdeutschland und die Niederlande konnte er gestern Abend in der Nähe von Oldenburg eingefangen werden. Die Projektverantwortlichen des bayerischen Naturschutzverbands LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) und des Nationalparks Berchtesgaden zeigten sich über den sicheren Ausgang der auß

Zentraler Schritt zum nachhaltigen Kulturbetrieb: Berliner KulturMonitoring (KulMon) misst ab sofort CO2-Fußabdruck der Besuchenden

Das Institut für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) erweitert sein KulturMonitoring (KulMon) (https://www.iktf.berlin/kulmon/) um eine wegweisende Funktion: Teilnehmende Kultureinrichtungen können ab sofort den individuellen CO2-Fußabdruck ihrer Besucher*innen ermitteln und damit einen wichtigen Beitrag zu Nachhaltigkeit und Klimaneutralität leisten.

Mit rund 500.000 interviewten Besucher*innen in über 100 Kultur- und Freizeiteinrichtungen in 8 Städten seit 2009

Etappensieg für den Fischotter in Bayern: Nach Beschwerde der Deutschen Umwelthilfe gibt es vorerst kein vereinfachtes Verfahren für den Fischotterabschuss in Oberfranken

Fischotter dürfen auf Grundlage der Allgemeinverfügung in Oberfranken vorerst nicht im vereinfachten Verfahren erschossen werden. Dies entschied der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH) im Beschwerdeverfahren der Deutschen Umwelthilfe (DUH) in einem sogenannten Hängebeschluss. Bis Ende Juni gilt das Verbot – mit Aussicht auf Verlängerung bis zur Entscheidung im Eilverfahren.

Dazu sagt DUH-Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner: "Die Entscheidung

Zweiter Hitze-Check der Deutschen Umwelthilfe: Mehr als 12 Millionen Menschen in deutschen Städten von extremer Hitze betroffen

– Hitze-Check 2025 zeigt erstmals, wie stark Menschen in ihrem direkten Wohnumfeld im Sommer extremer Hitze ausgesetzt sind und wie ungleich Hitzebelastung und Hitzeschutz in Städten verteilt sind
– Von 190 Städten bekommen 31 eine rote Karte – Menschen in Mannheim, Ludwigshafen und Worms sind am stärksten von Hitze betroffen durch hohe Temperaturen, enorme Versiegelung und zu wenig kühlendes Grün
– DUH fordert verbindliche Mindestgrünanteile auf jedem Grundst

NESCAFÉ übertrifft Ziel für regenerative Landwirtschaft 2025

Nestlés größte Kaffee-Marke NESCAFÉ bezog 2024 32 % ihres Kaffees von Landwirt:innen, die regenerative Landwirtschaftspraktiken umsetzen. Dieses Ergebnis übertrifft das Ziel von 20 %, das sich NESCAFÉ für 2025 gesetzt hatte. Laut dem heute veröffentlichten neuesten Fortschrittsbericht zum Nachhaltigkeitsprogramm NESCAFÉ Plan 2030 (https://www.nestle.com/sites/default/files/2025-06/nescafe-plan-2030-progress-report-2024.pdf) spiegelt das Ergeb

Verpasste Chance vor Ozeankonferenz in Nizza: Deutsche Umwelthilfe kritisiert neuen Ocean Pact der EU-Kommission als unzureichend

– Neuer Ocean Pact unzureichend: EU-Kommission bleibt konkrete Maßnahmen, Zeitpläne und Rechtsverbindlichkeit schuldig
– Entscheidende Beschlüsse fehlen: kein klares Verbot zerstörerischer Fischereimethoden, kein verbindliches Schutzgebietsmanagement, unklare ökologische Leitplanken bei maritimer Mehrfachnutzung
– DUH fordert Bundesumweltminister Schneider auf, bei der UN-Ozeankonferenz für verbindliche Schutzmaßnahmen einzutreten

Die Deutsche Umwelth

FaceBook

Archiv

© 2025 88energie. All Rights Reserved. Anmelden

- Copyright by LayerMedia