Erstellt von Presse
Bioenergie, Sonstige
Mittwoch, September 25th, 2019
Statement von Janet Hochi, Geschäftsführerin des Biogasrat+ e.V. anlässlich des heute formal im Bundeskabinett verabschiedeten Klimaschutzpaketes Berlin, 25.09.2019. „Die Eckpunkte des Klimapaketes sind ein erstes positives Signal insbesondere mit Blick auf mehr Klimaschutz im Verkehrssektor. Dringend notwendig sind jedoch weitere Maßnahmen, die die Bundesregierung bei der weiteren Ausgestaltung des Klimapaketes zügig und beherzt regeln muss, […]
Erstellt von Presse
Bioenergie, Sonstige
Freitag, September 20th, 2019
Berlin, 20.09.2019. „Für einen nachhaltigen, kosteneffizienten Klimaschutz müssen alle erneuerbaren Energieträger in vollem Umfang genutzt werden“, so der eindringliche Apell von Janet Hochi, Geschäftsführerin des Biogasrat+ e. V. an das heute tagende Klimakabinett. Der Biogasrat unterstützt dabei die Vorschläge des Bundesverkehrsministers, den Einsatz alternativer Kraftstoffe wie Biomethan zu stärken. Notwendig seien jedoch darüber hinaus weitere […]
Erstellt von Presse
Bioenergie, Sonstige
Mittwoch, September 11th, 2019
Berlin, 11.09.2019. Am heutigen Mittwoch haben das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, die Technische Universität Hamburg (TUHH) und die IREES GmbH die Ergebnisse ihrer Studie „Klimabilanz, Kosten und Potenziale verschiedener Antriebssysteme für Pkw und Lkw“ veröffentlicht. Darin kommen die Projektpartner zu dem Ergebnis, dass Biomethan einen relevanten Beitrag für die Erreichung der ambitionierten Klimaschutzziele […]
Erstellt von Presse
Bioenergie, Sonstige
Mittwoch, Juni 26th, 2019
Scharf kritisiert der Verband, dass der erneuerbare Energieträger Biomethan auch weiterhin gleich mehrfach diskriminiert wird und die Klimaschutzpotenziale von Biomethan so weiterhin ungenutzt bleiben. „Vor dem Hintergrund, dass die bislang ergriffenen Maßnahmen im nationalen Energie- und Klimaplan von der EU-Kommission als völlig unzureichend für die Erreichung der Treibhausminderungsziele im Gebäude-, Verkehrs- und Landwirtschaftssektor in 2030 […]
Erstellt von Presse
Bioenergie, Sonstige
Mittwoch, Juni 19th, 2019
Am 2. Juni 2017 ist die Düngeverordnung (DüV) in Kraft getreten. Die Anforderung an die Lagerkapazität von Gülle und Gärprodukten wird dadurch nicht im Wasserrecht, sondern im Düngerecht geregelt. Nach § 12 DüV muss das Fassungsvermögen von Gärproduktlagern auf die Belange des jeweiligen Betriebes und des Gewässerschutzes abgestimmt sein. Dabei muss das Fassungsvermögen immer größer […]
Erstellt von Presse
Bioenergie, Sonstige
Mittwoch, Mai 29th, 2019
Berlin, 29.05.2019. Am heutigen Mittwoch wird sich das Klimakabinett der Bundesregierung mit dem Maßnahmenpaket für den künftigen Klimaschutz in Deutschland befassen. „Mit Blick auf die dringend notwendige Gestaltung einer konsistenten und sektorenübergreifenden Klimapolitik, fällt die Bilanz der Bundesregierung bislang katastrophal aus“, kritisiert Janet Hochi, Geschäftsführerin des Biogasrat+ e. V. den fehlenden Ehrgeiz der Bundesregierung, die […]
Erstellt von Presse
Bioenergie, Sonstige
Freitag, Mai 17th, 2019
Kick-off of the 8th International Bioeconomy Conference in Halle.
Erstellt von Presse
Bioenergie, Sonstige
Freitag, Mai 17th, 2019
Die 8. International Bioeconomy Conference in Halle ist eröffnet.
Erstellt von Presse
Bioenergie, Sonstige
Montag, April 29th, 2019
Botschafter Kolumbiens zu Gast beim traditionellen Vernetzungsdinner Am Abend des 13. Mai 2019 folgt im Rahmen der 8. International Bioeconomy Conference das traditionelle Vernetzungsdinner, welches von Frau Dr. Petra Sachse, Leiterin des Dienstleistungszentrums Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung eröffnet wird. Nachdem Sie die Bedeutung der Bioökonomie auf ganz lokaler Ebene vertritt, wird ein weiterer Gast im […]
Erstellt von Presse
Bioenergie, Sonstige
Mittwoch, April 17th, 2019
Berlin, 17.04.2019. Wir begrüßen, dass mit dem heutigen Kabinettsbeschluss nun auch Bio-LNG, also flüssiges Biomethan, auf die Treibhausgasminderungsquote im Verkehrssektor anrechenbar ist. Der Biogasrat+ e. V. hatte sich dafür in der Vergangenheit stark gemacht, verweist aber gleichzeitig darauf, dass die bloße Möglichkeit der Anrechnung auf die THG-Minderungsquote nicht ausreichend ist. Das Bundesumweltministerium kann in seinem […]