FOCUS-Symposium: Zukunft Energie-Speicher

Die Diskussion um den Atomausstieg und die Energiewende hat sich verschärft und der Ausbau erneuerbarer Energien rückt verstärkt in den Fokus energiepolitischer Betrachtungen. Die Förderung von Wind-, Solarenergie & Co. soll die drohende Versorgungslücke auffangen, doch eine stabile und effiziente Versorgung ist nur dann möglich, wenn eine elementare technologische Hürde bewältigt werden kann: Der Mangel an Energiespeichern. Gefordert sind leistungsstarke Speichertechnologien, die es erlauben, wetterbedingte Erzeugungsschwankungen auszugleichen. Denn Strom kann derzeit nur unter großen Schwierigkeiten gespeichert werden und ohne Reservemöglichkeiten wird Europa der Herausforderung einer dauerhaft verfügbaren Stromversorgung aus erneuerbaren Energiequellen kaum gerecht werden können.

Das FOCUS-Symposium „Zukunft Energie-Speicher“ stellt sich dieser Herausforderung am 4. und 5. Juli 2011 in Berlin: Mit einer Bestandsaufnahme zum Speicherbedarf, einem Einblick in Europas Wasserspeicherpotenzial, einem Ausblick auf Zukunftstechnologien und einem Überblick über Geschäfts- und Marktmodelle. Im Rahmen von Beiträgen und Diskussionsrunden beteiligen sich unter anderem Dr. Johannes Lambertz (Vorsitzender des Vorstands, RWE Power AG), Dr. Oliver Weimann (Geschäftsführer, Vattenfall Europe Innovation GmbH), Dr. Urban Keussen (Senior Vice President Technology & Innovation, E.ON AG), Prof. Dr. Wolfram Münch (Leiter Forschung & Innovation, EnBW AG) sowie Matthias Kurth (Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen) und Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer (Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, RWTH Aachen).

Die Teilnahmegebühr für die Jahrestagung beträgt 2.095,- Euro zzgl. MwSt. Veranstaltungsort ist das Berlin Marriott Hotel. Weitere Informationen erhalten Interessierte im Internet unter www.focus.de/kongresse.