Im Neubau des Verwaltungsgebäudes der BACKER-BAU GmbH in Hainichen/Sachsen wurde die SYSCO-Systembauweise erstmals verwirklicht. Im SYSCO-Konzept können BEKA Kapillarrohmatten alle ihre Vorteile gegenüber traditioneller Rohrtechnik unter Beweis stellen.
Die Kapillarrohrmatten kommen sowohl in den 750m² installierten Kühl- und Heizdecken als auch in den thermisch aktivierten Betoninnenwänden zum Einsatz. Darüber hinaus wurde die Photovoltaikanlage auf dem Dach ebenfalls mit BEKA Kapillarrohrmatten unterlegt und wird so zum Energie-Hybriden.
Diese einfache Lösung ist sehr wirkungsvoll. Die Kapillarrohrmatten nehmen die Wärme unter den PV-Elementen auf und machen diesen thermischen Ertrag erst nutzbar. Gleichzeitig werden die PV-Elemente an heißen Tagen etwas gekühlt, wodurch der elektrische Ertrag optimiert wird. Der Clou bei SYSCO ist die mit BEKA Kapillarrohrmatten aktivierte Außenfassade aus Betonfertigteilen. Dazu wurden bereits im Betonwerk Kapillarrohrmatten in die Formen eingebracht. Diese nehmen von der Fassade die Wärme weg und mindern damit die Transmissionswärme, die im Sommer die Räume aufheizen würde.
Damit die aufgenommene Wärme auch nutzbringend eingesetzt werden kann, kommt als innovativer Anteil bei SYSCO der Eisspeicher ins Spiel. Der Eisspeicher ist die Wärmequelle, die über eine Wärmepumpe im Winter das Gebäude mit Wärme versorgt. Die Regenerierung des Eisspeichers erfolgt über die mit Kapillarrohrmatten aktivierten Flächen und zusätzlichen Dachkollektoren aus PE-Rohren. Damit alles funktioniert und kontrollierbar wird, ist eine detaillierte Mess- und Regeltechnik integriert. Die gesamte Anlage wird ausschließlich über Sonnenenergie betrieben und erreicht einen COP von 4,55.
Mit SYSCO bringt die BACKER-BAU GmbH eine zukunftsweisende Schlüsselfertigbautechnik in Holz-Beton-Konstruktion und einer Ausstattung mit innovativer, energieeffizienter Gebäudetechnik auf den Markt. BEKA Kapillarrohrmatten tragen einen wesentlichen Beitrag zur Effizienz dieser Systemlösung bei.
