EEG-Anlagen: Gesetzliche Rahmenbedingungen kennen und sicher umsetzen
Sonstige, Umwelttechnologien Montag, Juli 26th, 2010Allerdings weisen die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Errichtung und den Betrieb von EEG-Anlagen eine dynamische Entwicklung auf, die sich in regelmäßigen Gesetzesnovellierungen und einer zunehmend differenzierteren Rechtsprechung zeigen. So reichen die Änderungen von der kürzlichen Novellierung des EEG zur Förderung von Solaranlagen, der Novellierung des Naturschutz- und Wasserrechts, bis hin zu neuen Regelungskomplexen wie beispielsweise die Nachhaltigkeits- oder Systemdienstleistungsverordnung für Windenergieanlagen. Hiervon sind Unternehmen der Branche direkt betroffen, denn sie müssen ihre betriebliche Praxis an die sich schnell ändernden Rahmenbedingungen anpassen.
Auch bei der Planung von EEG-Anlagen ist eine genaue Kenntnis der gesetzlichen Anforderungen zwingend. Beispielsweise können für die Stromerzeugung aus Biomasse neben der Grundvergütung bis zu vier Bonusvergütungen beansprucht werden. Allerdings müssen Anlagenbetreiber verschiedenste Bedingungen erfüllen, um in den Genuss der höchstmöglichen Vergütung zu kommen.
Zwei aktuelle Fachbroschüren des Verlags ip inside partner stellen Planern, Projektierern, Beratern, Anlagenbetreibern und anderen Interessierten die gesetzlichen Anforderungen und Voraussetzungen für den Anschluss und den Betrieb einer EEG-Anlage verständlich dar. Unter Berücksichtigung der bisher ergangenen Rechtsprechung, Erlasse, Hinweise und Leitfäden der Bundesländer bieten die beiden Broschüren Lösungsansätze für Probleme, die in der täglichen Praxis vorkommen.
Der Autor, Rechtsanwalt Philipp Wernsmann, ist spezialisiert auf das Recht der Erneuerbaren Energien, begleitet Genehmigungsverfahren für EEG-Anlagen und hält an der Landwirtschaftskammer NRW Fachvorträge.
Kurz-URL: https://www.88energie.de/?p=233517