Immer mehr Atom- und Kohlekraftwerke gehen vom Netz. Einerseits ist diese Entwicklung natürlich überaus positiv. Andererseits kommt laut EuPD Reserach damit ein Thema auf Deutschland zu, dem es sofort gegenzusteuern gilt: Zwar ist der Nettostromverbrauch in der akuten Coronakrise um vier Prozent zurückgegangen –ein anhaltender Trend wird dies allerdings kaum werden. Spätestens 2021, wenn sich die Wirtschaft wieder vollständig erhöht hat, wird das Szenario der Stromlücke wieder aktuell.
Ausweg: Photovoltaik Zubau vervielfältigen
Die bereits im Herbst 2019 veröffentlichte und nun aktualisierte Studie weist allerdings nicht nur auf das Problem hin, sondern zeigt auch eine Lösung auf: Um die drohende Lücke in der Stromversorgung ab 2023 zu verhindern muss der Photovoltaikausbau ab 2021 verdoppelt, ab 2022 sogar verdreifacht werden. Kann man diese Versorgungssicherheit nicht rechtzeitig gewährleisten, so wird die Lücke bis 2030 mit 77 Terrawattstunden bereits rund 12 Prozent des deutschlandweiten Strombedarfs betragen.
Abhilfe durch Photovoltaik Contracting
Zusätzlich zu Photovoltaik Pflicht für Neubauten und Sanierung bestehender Immobilien, Aufrüstung von Parkplätzen und Gebäudefassaden wird es auch notwendig sein, leerstehende Hallen und leere Freiflächen, besonders in benachteiligten Gebieten, so gut wie möglich zu verbauen. Eine Möglichkeit der Abhilfe ohne eigenes finanzielles Risiko bietet die Sun Contracting AG Besitzern großer Dächer und großer landwirtschaftlicher Flächen: Mit dem Modell Photovoltaik Contracting können ungenutzte Flächen einer neuen Bestimmung zugeführt und um Photovoltaikmodule erweitert werden. Die Investitionskosten und auch die laufenden Kosten für Wartung und Instandhaltung bleiben bei der Unternehmensgruppe aus Liechtenstein.
Wer kann von Contracting profitieren?
Photovoltaik Contracting ist ein Modell, aus dem alle Beteiligten ihren Nutzen ziehen können. Sun Contracting errichtet und betreibt die Photovoltaikanlage auf einem Dach, auf einer Freifläche oder in Form eines SUN CARPORTS. Der Besitzer der Fläche erhält eine monatliche, fixe Vergütung in Form einer Dachmiete oder Pacht. Sun Contracting erwirtschaftet mit dem Einspeisen des produzierten Stroms Erträge. Am Ende der Contractinglaufzeit geht die Photovoltaikanlage mit einer mindest verbleibenden Betriebsdauer von 10 Jahren in den Besitz des Contractingnehmers über. Eine Win-Win-Situation.