Brennwerttechnik für Fröling P4 Pellet

Mit Einführung der Brennwerttechnik für seine Pelletskessel setzt der Biomasse-Spezialist Fröling Maßstäbe für hocheffizientes und umweltfreundliches Heizen mit dem nachwachsenden Brennstoff Holz. Die Pelletskessel der Serie P4 Pellet 8 bis 25 können mit der innovativen Brennwerttechnik ausgestattet werden. Das Brennwertmodul nutzt die Energie aus der Abgasluft, die bei konventionellen Anlagen durch den Schornstein entweicht und ermöglicht so einen Kesselwirkungsgrad von über 104 %. Ein Vorteil des Brennwert-Wärmetauschers von Fröling ist, dass er jederzeit nachrüstbar ist.

Neuer Brennwert-Wärmetauscher nutzt Wärme aus Abgasluft
Die Abgasluft aus dem Brenner wird durch einen zusätzlichen Wärmetauscher an der Rückseite des Kessels geleitet. Er ist aus korrosionsfestem Edelstahl gefertigt und kühlt die Abgasluft etwa 8-12° Kelvin über dem Heizungsrücklauf ab, so dass der enthaltene Wasserdampf weitgehend kondensiert. Die dabei freigesetzte Energie wird dem Heizsystem zugeführt und es wird weniger Verbrennungsenergie benötigt. Dies senkt den Pelletsverbrauch und mindert die Heizkosten. Zusätzlich wird durch den Einsatz eines Brennwert-Wärmetauschers auch ein erheblicher Teil des Feinstaubs ausgefiltert. Durch die automatische Spüleinrichtung reinigt sich das Brennwerttechnik-Modul regelmäßig selbst.

Einfache Voraussetzungen für effizienten Betrieb
Ein paar einfache Voraussetzungen genügen, damit der Brennwert-Wärmetauscher in der Neuinstallation oder Nachrüstung optimal genutzt werden kann. Dazu gehören ein feuchteunempfindliches und rußbrandbeständiges Abgassystem sowie ein Kanalanschluss, um das Kondensat und das Spülwasser aus dem Wärmetauscher abzuleiten. Ideal um hohe Wirkungsgrade zu erzielen ist zudem eine Installation mit möglichst niedrigen Rücklauftemperaturen, wie sie beispielsweise für Fußboden- oder Wandheizungen typisch ist.

Effiziente Brennwerttechnik noch besser nutzen
Die neue Brennwerttechnik ist für die bewährten Fröling P4 Pellet acht bis 25 erhältlich. Die „Plug an Play“-Technologie der P4 Pellet Baureihe und die kompakte Bauform machen den Einbau für den ausführenden Installateur besonders einfach. Durch den raumluftunabhängigen Betrieb ist der P4 Pellet auch optimal für Niedrigenergiehäuser geeignet. Der Betrieb der vollautomatischen Pelletkessel ist für den Hausbesitzer einfach, komfortabel, wartungsfrei und nahezu geräuschlos. Für seine ausgereifte, energieeffiziente und äußerst stromsparende Technik tragen die Pelletskessel P4 Pellet den „Blauen Engel“ und das österreichische Umweltzeichen.