BHKW EC Power XRGi 15 versorgt die Sozialstiftung-Köpenick mit Wärme & Strom
Blockheizkraftwerke Montag, August 10th, 2015REFERENZOBJEKT
Modernisierung der Heizungszentrale
EC Power XRGi 15 versorgt die Sozialstiftung-Köpenick mit Wärme & Strom
OBJEKT
Die Sozialstiftung-Köpenick befindet sich im Herzen von Berlin. In der Einrichtung finden Menschen mit schweren geistigen und Mehrfachbehinderungen ein schönes und auf ihre Bedürfnisse abgestimmtes Zuhause. Die Sozialstiftung-Köpenick bietet ihren Bewohnern, gezielte Förderungen, und individuelle Pflegemaßnahmen sowie die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
BETEILIGTE
Das Berliner Unternehmen J.BEHRENDT GmbH wurde beauftragt, die neue Wärmeerzeugungsanlage der Sozialstiftung-Köpenick zu planen und deren Errichtung umzusetzen. J.BEHRENDT ist auf die Planung und Montage von Wärmeerzeugungsanlagen spezialisiert. Die neue Wärmeerzeugungsanlage, ein Blockheizkraftwerk (BHKW) der Marke EC Power XRGi15, wurde über die Berliner Werksvertretung AQUA ENERGY PLUS GmbH des dänischen Anlagenbauers EC Power bereitgestellt.
ECKDATEN DER NEUEN WÄRMEERZEUGUNGSANLAGE
Modell-BHKW (EC Power XRGi15)
elektrische Leistung (6 – 15 kW)
thermische Leistung (17 – 30 kW)
Pufferspeicher (2.000 l)
Wärmebedarf (595,00 MWh/a)
Strombedarf (136,00 MWh/a)
beheizte Fläche (rd. 4.750 qm)
HERAUSFORDERUNG
Oberste Projekt-Priorität hatte die unterbrechungsfreie Energieversorgung des Objektes und seiner Bewohner während der Bauarbeiten. In der Vergangenheit wurde das Objekt über zwei Heizkessel (250-285 kW Leistung) und 3 mal 500 Liter Warmwasserspeicher versorgt. Für den Einbau der neuen Wärmeerzeugungsanlage (BHKW XRGi15) wurde als Übergangslösung ein Hotmobil (mobile Heizstation) mit einer Öl-Kesselanlage (150 kW Leistung) bereitgestellt, um das Objekt auch während der vierwöchigen Baumaßnahme bedarfsgerecht mit Energie zu versorgen. Des Weiteren galt es auch etwaige Geräusche der neuen Wärmeerzeugungsanlage auf ein Minimum zu reduzieren, um Bewohner und Mitarbeiter nicht mit störenden Geräuschen aus der Anlage zu belästigen.
LÖSUNG
Die geringen Maße 125x75x111 (LxBxH) des neuen BHKW XRGi15 machten die Einbringung und Installation in den Heizungsraum problemlos möglich. Die hohen Schallschutzanforderungen konnten durch den geringen Schalldruck des XRGi 15 (49 dB) und den Einsatz von Schallschutzfüßen mühelos eingehalten werden. Durch die objektspezifische Planung und Auslegung der neuen Wärmeerzeugungsanlage konnte eine energiesparende Versorgung des Objektes gewährleistet und durch die stromoptimierte Fahrweise ein optimaler Betrieb der Anlage ermöglicht werden. Die neue Wärmeerzeugungsanlage, bestehend aus einem XRGi15, einem Pufferspeicher (2000 Liter) sowie Hygienespeicher zur Warmwasserbereitung, versorgt den Sozialstift-Köpenick zuverlässig mit selbsterzeugter Wärme und selbstproduziertem Strom (Eigennutzung).
Kurz-URL: https://www.88energie.de/?p=1248339