Die Wirtschaftlichkeit von Fahrzeugen hängt nicht nur vom 
Anschaffungspreis ab, sondern entscheidend auch vom 
Kraftstoffverbrauch und der Kfz-Steuer. Deshalb rät die Deutsche 
Energie-Agentur GmbH (dena) Unternehmen, bei Erwerb oder Leasing 
neuer Geschäftswagen auf effiziente Fahrzeugmodelle zu setzen. Für 
die Auswahl ist das Pkw-Label eine wichtige Orientierungshilfe. Mit 
zwei neuen Online-Tools unterstützt die dena unter www.pkw-label.de 
Gewerbetreibende zusätzlich bei der Identifizierung der 
effizientesten Autos.
   Auf dem Weg zur effizienten Fahrzeugflotte sollten Betreiber von 
Kleinflotten, die den Fahrzeugkauf oder das Fahrzeugleasing neben dem
eigentlichen Kerngeschäft erledigen müssen, wie folgt vorgehen: Im 
ersten Schritt können sie mit Hilfe des Flotteneffizienzrechners die 
CO2-Effizienz ihres Fahrzeugpools ermitteln. Dabei können sie die 
Daten von bis zu neun gewerblich genutzten Fahrzeugen eingeben und 
erhalten anschließend Auskunft über die durchschnittliche 
Effizienzklasse der eigenen Flotte. Leicht lassen sich dadurch die 
effizienten und weniger effizienten Fahrzeuge im Fahrzeugpool 
identifizieren. Im nächsten Schritt hilft der Neuwageneffizienzcheck 
dann bei der Suche nach einem neuen Geschäftswagen. Dabei können 
verschiedene Fahrzeuge miteinander verglichen werden, um das 
effizienteste Fahrzeug innerhalb des gesuchten Segments zu ermitteln.
   Das Pkw-Label zeigt seit Ende 2011 über eine Farb- und 
Buchstabenskala (grün bis rot, A+ bis G), wie energieeffizient ein 
Fahrzeug im Vergleich zu anderen ist. Verschiedene Modelle eines 
bestimmten Fahrzeugsegments können so untereinander leichter 
verglichen werden. Ergänzt wird die Farbskala durch Angaben zu den 
Kraftstoffkosten und zur Höhe der CO2-basierten Kfz-Steuer.
   Die Informationsplattform www.pkw-label.de ist eine Initiative der
dena und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie 
(BMWi) gefördert.
Pressekontakt:
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Christian Müller, 
Chausseestraße 128 a, 10115 Berlin
Tel: +49 (0)30 72 61 65-640, Fax: +49 (0)30 72 61 65-699, E-Mail: 
presse@dena.de, Internet: www.dena.de
