Startseite » Allgemein, News » Wir geben den Energie- und Mobilitätslösungen der Zukunft ein Gesicht

Wir geben den Energie- und Mobilitätslösungen der Zukunft ein Gesicht





Konferenz und Messe f-cell 2012 und Konferenz Battery+Storage 2012

Ob Brennstoffzelle oder Batterie – beide Technologien bieten Lösungen für eine nachhaltige Energiewirtschaft an. Die thematische Erweiterung der f-cell durch die Battery+Storage bringt daher Mehrwert für alle Beteiligten und eröffnet neue Blickwinkel.

Wir freuen uns auf die Erstveranstaltung in der Kombination f-cell – Battery+Storage – e-mobil BW TECHNOLOGIETAG. Der Umzug auf die Messe Stuttgart bietet uns auch die nötigen Möglichkeiten, die f-cell zu vergrößern – am alten Standort Haus der Wirtschaft sind wir sowohl im Messebereich als auch bei der Konferenz im letzten Jahr bereits an die Kapazitätsgrenzen gestoßen.

Unser Konferenzprogramm ist frisch veröffentlicht und ich freue mich, Ihnen dieses heute zu präsentieren. 21 Foren, 21 Moderatoren und 124 Referenten berichten an zwei Tagen über aktuelle Trends und Entwicklungen aus Deutschland und aus Belgien, China, Dänemark, Frankreich, Finnland, Großbritannien, Italien, Korea, Japan, Norwegen, Österreich, Polen, USA, der Schweiz und Südafrika.

Im Vergleich zu anderen Fachveranstaltungen zeichnet sich das Konferenzprogramm durch den starken Praxisbezug aus. Es geht um erfolgreiche Case Studies und konkrete, praxisrelevante Fragestellungen. Auf der begleitenden Messe gibt es die entsprechenden Lösungsansätze zum Anschauen und Weiterdiskutieren. Eine Kombination, die die f-cell zu einer der wichtigsten internationalen Netzwerkplattformen gemacht hat: Über 1.000 Beteiligte aus 30 Ländern kamen zur f-cell 2011.

Praxisbezug und Networking-Plattform – diese Herausstellungsmerkmale wollen wir auch auf den neuen Konferenzteil Battery+Storage übertragen.

Welche Technologien betrachten wir hier?

Wasserstoff ist seit 100 Jahren ein wichtiger Rohstoff der Chemieindustrie. Heute tritt seine potenzielle Rolle als Energieträger immer mehr in den Vordergrund, besonders in einer auf erneuerbare Energien gestützten Energiewirtschaft. Hier wird er benötigt, weil er die Speicherung und den Transport der Primärenergie ermöglicht.

Eine Brennstoffzelle macht die in Wasserstoff gespeicherte Energie nutzbar. In ihr wird die chemische Energie in einem elektrochemischen Prozess unmittelbar in elektrische Energie und Wärme umgesetzt. Durch die Vermeidung von Zwischenschritten ist sie ungewöhnlich effizient: Brennstoffzellen-Blockheizkraftwerke erreichen bei gleichzeitiger Nutzung von Elektrizität und Wärme Wirkungsgrade von über 80 %, also etwa doppelt so viel wie herkömmliche Feuerungsanlagen.

Moderne Lithium-Ionen Batterien werden heute schon in Elektrofahrzeugen eingesetzt. Doch auch als Energiespeicher im stationären Bereich haben sie viel Potential.

Der Konferenz-Schwerpunkt in diesem Jahr liegt auf den stationären Anwendungen für Brennstoffzellen und Batterien.

Brennstoffzellenheizgeräte bspw. produzieren bedarfsgerecht Strom und Wärme. Erste Geräte sind bereits seriennah produziert und im Rahmen großer Demonstrationsvorhaben weiter optimiert. Ein weiterer vielversprechender Markt: unterbrechungsfreie Stromversorgung mit Brennstoffzellen. In der Industrie laufen Demonstrationsprojekte in verschiedenen Anwendungsbereichen von der Informationstechnologie bis zur dezentralen Energieversorgung. Deutsche Firmen wie Baxi Innotech, EnBW, Ceramic Fuel Cells oder ausländische Unternehmen wie Tokyo Gas, ClearEdge Power oder FuelCell Energy kommen im Rahmen der Konferenz zu Wort und stellen die technologischen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der stationären Anwendungen für Brennstoffzellen vor.

Lithium-Ionen-Batterien bieten Energiespeicherlösungen für autarke Anwendungen oder sogenannte Inselnetze. Sie eignen sich als Energiespeicher für erneuerbare Energien und können einen Beitrag zur Netzstabilität leisten. EnBW, Siemens, Younicos, ads-tec oder Hoppecke berichten Neues aus dem Bereich „Stationäre Anwendungen“.

Welche Rolle der Energieträger Wasserstoff in einer auf erneuerbare Primärenergien gestützten Energiewirtschaft spielen kann, wie die Speicherung von erneuerbaren Energien durch Wasserstoff ermöglicht wird und wie die technische Umsetzung funktioniert, darüber berichten Forschung und Industrie bei der f-cell 2012. Die Gewinnung von Wasserstoff durch moderne Elektrolyseverfahren nimmt dabei einen wichtigen Platz im Konferenz-Programm ein.

Im mobilen Bereich haben Wasserstoff, Brennstoffzelle und Batterie das Potential, den begrenzten Rohstoff Erdöl zu ersetzen. Die großen Automobilhersteller haben zeitnahe Pläne für die Markteinführung: Der Serieneinsatz von Brennstoffzellenfahrzeugen ist für das Jahr 2015 geplant. Deutsche und internationale Automobilhersteller und Zulieferer berichten bei der f-cell / Battery+Storage 2012 über technologische Fortschritte und Trends. Mit dabei sind unter anderem Daimler, BMW, Honda, und Nissan, aber auch Forschungsinstitute wie das DLR. Über den Aufbau einer Ladeinfrastruktur für Brennstoffzellen- und Batteriefahrzeuge berichten zum Beispiel Linde und die NOW Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzelle.

Neben den stationären und mobilen Einsatzgebieten bieten die sogenannten „speziellen Märkte“ vielversprechende Anwendungsfelder für Brennstoffzellen. Bei der f-cell / Battery+Storage werden beispielsweise Flughäfen und Häfen als Einsatzgebiete für brennstoffzellenbetriebene Gabelstapler oder Elektroautos beleuchtet.

Ob Brennstoffzelle oder Batterie – die Technologien sind marktreif und Anwendungsmärkte gibt es vielfältige. Damit steht die Branche heute vor einer neuen Herausforderung: die Produktion großer Stückzahlen zu kostengünstigen Bedingungen. So wird das Thema „Produktion und Automatisierung“ bei der diesjährigen Konferenz eine bedeutende Rolle spielen. Maschinenbauer und Fabrikausrüster wie Fix Maschinenbau, Manz, m+w berichten einerseits. Andererseits werden Brennstoffzelle und Batterie und ihre Komponenten durchleuchtet. Neue Forschungsergebnisse von KIT, den Fraunhofer Instituten oder dem ZBT werden vorgestellt und Hersteller von Komponenten und Systemen berichten aus der Praxis.

Seien Sie also gespannt auf ein umfangreiches und qualitativ hochwertiges Programm. Die Lektüre des Programmhefts kann ich Ihnen jetzt schon einmal empfehlen.

Kurz-URL: https://www.88energie.de/?p=685554

Erstellt von an 23. Juli 2012. geschrieben in Allgemein, News. Sie können allen Kommentaren zu diesem Artikel folgen unter RSS 2.0. Kommentieren und Pings sind deaktiviert.

Kommentarfunktion geschlossen

FaceBook

Archiv

© 2025 88energie. All Rights Reserved. Anmelden

- Copyright by LayerMedia