Erstellt von Presse
Allgemein
Samstag, Dezember 1st, 2018
1. 12. 2018 – Über 36.000 Menschen protestieren heute in Köln und Berlin trotz Kälte und Wind für einen engagierten Kohleausstieg und gegen das Versagen der Bundesregierung beim Klimaschutz. Kurz vor Beginn des Weltklimagipfels (COP24) im polnischen Katowice und vier Tage nach dem vernichtenden Klima-Zeugnis des UN-Umweltprogramms zeigten sich viele der Demonstrantinnen und Demonstranten entsetzt […]
Erstellt von Presse
Umwelttechnologien
Donnerstag, November 8th, 2018
Am 17. und 18. November tagt in Hamburg die NABU-Bundesvertreterversammlung (BVV). Wichtiges Thema dieser BVV ist eine naturverträglichere Landwirtschaft und die Herausforderungen, die Natur-, Umwelt- und Klimaschutz an Politik und Gesellschaft stellen. Anlässlich des 111-jährigen Jubiläums des NABU Hamburg ist der Landesverband in diesem Jahr Gastgeber der Bundesvertreterversammlung. Naturschutz spielt insbesondere auch für einen Stadtverband […]
Erstellt von Presse
Sonstige, Umwelttechnologien
Donnerstag, Oktober 18th, 2018
„betrifft: Der Klimacheck – Wie verändert sich die Natur?“ / Mittwoch, 28. November 2018, 20:15 Uhr, SWR Fernsehen Flamingos am Bodensee, neue Zeckenarten im Schwarzwald oder Lavendelanbau an der Mosel: Der Klimawandel hat schon heute Auswirkungen im Südwesten. In der SWR Dokumentation „betrifft: Der Klimacheck – Wie verändert sich die Natur?“ geht Axel Wagner auf […]
Erstellt von Presse
Allgemein
Montag, Oktober 8th, 2018
Die Energiewende steht bis heute auf einem zu schmalen Fundament. Es war und ist richtig, die Produktion von Ökostrom auszubauen. Doch im Verkehrssektor oder bei der Wärmeerzeugung ist noch nicht viel passiert. Dabei entfällt auf diese beiden Bereiche ein größerer Teil der Kohlendioxidemissionen als auf die Stromerzeugung. Das Argument, dass Deutschland durch zu ehrgeizige Klimaziele […]
Erstellt von Presse
Allgemein
Freitag, Oktober 5th, 2018
Wald oder Kohle? Streit um den Hambacher Forst Das letzte Baumhaus der Aktivisten im Hambacher Forst ist nach einem dreiwöchigen Großeinsatz der Polizei geräumt. Der Wald-Eigentümer RWE will dort ein gut 100 Hektar großes Gebiet für den Kohleabbau roden. Nun hat das Oberverwaltungsgericht Münster einen vorläufigen Rodungsstopp verfügt. Was bedeutet das Urteil für den Konflikt […]
Erstellt von Presse
Allgemein
Montag, September 24th, 2018
Der Energiekonzern RWE verstößt gegen geltendes Recht, wenn er wie geplant ab Oktober den Hambacher Forst roden lässt. Zu diesem Ergebnis gelangt die Rechtsanwältin Cornelia Ziehm in einem heute veröffentlichten Gutachten im Auftrag von Greenpeace. Hauptbetriebsplan und Braunkohleplan binden die Erlaubnis zu roden an konkrete Auflagen: Nur wenn es für den Betrieb des Tagebaus „erforderlich“ […]
Erstellt von Presse
Allgemein
Freitag, September 21st, 2018
Die geplanten Themen: Protest und Staatsmacht – Der Fotograf Andreas Magdanz und der „Hambacher Forst“ Ein Energiegigant, der den letzten Ur-Mischwald Europas abholzen will, um klimaschädliche Braunkohle abzubauen. Waldbesetzer, die seit Jahren in diesem Wald leben, um dieses Abholzen zu verhindern. Eine Landesregierung, die dagegen Härte zeigen will. In einem Staat, der seine Klimaziele nicht […]
Erstellt von Presse
Allgemein
Mittwoch, September 19th, 2018
„Das Zeitalter der Subventionen für erneuerbare Energien geht zu Ende“, sagt der CEO des spanischen Stromriesen im –Capital—Interview Berlin, 19. September 2018 – Der Chef des spanischen Energieriesen Iberdrola, Ignacio Galán, sagt Europa den baldigen Ausstieg aus der Kohleverstromung voraus. Der Wandel hin zu erneuerbaren Energiequellen werde „viel schneller gehen, als wir uns das heute […]
Erstellt von Presse
Allgemein
Mittwoch, September 12th, 2018
12. 9. 2018 – Der Braunkohlekonzern LEAG ist voraussichtlich wirtschaftlich außerstande, die nötigen Milliardenrückstellungen für die Renaturierung seiner Kohlegruben in der Lausitz aufzubringen. Zu diesem Schluss kommen die Wirtschaftsprüfer von Cordes + Partner in einer von Greenpeace beauftragten Stellungnahme (http://bit.ly/2N5hY5F). Setzt die Bundesregierung ihre völkerrechtlich bindenden Zusagen zum Pariser Klimaschutzabkommen um und legt ein dazu […]
Erstellt von Presse
Umwelttechnologien
Donnerstag, August 23rd, 2018
Das neue Start-up der Kununu-Gründer Martin und Mark Poreda hat sich im PROJEKT 2028 dem Bienenschutz verschrieben: Mit einem eigenen Marktplatz und einer Community soll dabei den Imkern und Bienenzüchtern geholfen werden. Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck übernimmt die Schirmherrschaft des Projekts. Wenn es um den Schutz von Bienen und die Steigerung der Bienenpopulation geht, übernehmen Imkerinnen […]