Ökostrom in Argentinien: Ein Aufsteiger im Profil (FOTO)

Deutschland gilt als Vorreiter der Energiewende, aber auch andere Länder folgen, so etwa Argentinien. Dort spielen politische und geografische Rahmenbedingungen eine große Rolle. Europäische Länder haben strenge Vorgaben bezüglich des Ausbaus Erneuerbarer Energien. So setzt das EU-Klima- und Energiepaket jedem Land spezifische Ziele, die es bis 2020 zu erreichen hat. Doch auch Länder, die keine […]

Zur Festsetzung der EEG-Umlage für 2018 – vbw fordert Ausstieg aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz

Laut Medienberichten soll die EEG-Umlage für das kommende Jahr rund 6,8 Cent pro Kilowattstunde betragen. Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. fordert erneut die schnellstmögliche Abschaffung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. „Der Rückgang der Umlage um rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde ist keine Trendwende, sondern eine bloße Schwankung bei der Bedarfsschätzung für die Liquiditätsreserven. Das […]

Einladung zur Pressekonferenz (Dienstag, 17. Oktober 2017, 09:00 Uhr, Berlin) / Energiewende im Gebäudesektor: geea, dena und weitere Verbände stellen Studie zu Entwicklungspfaden bis 2050 vor

Bis im Jahr 2050 soll der Gebäudebestand in Deutschland nahezu klimaneutral sein. So sehen es die energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung vor. Wie dieses Ziel in der Praxis erreicht werden kann, ist bisher allerdings noch unklar. Die bisherigen Fortschritte greifen viel zu kurz. Auf welche Technologien und Infrastrukturen kommt es an? Wie kann der […]

Thomas Hölck zu TOP 21: Die Schwampel ist kurz davor die Energiewende an die Wand zu fahren

Es gilt das gesprochene Wort! Hinweis: Diese Rede kann hier als Video abgerufen werden: http://www.landtag.ltsh.de/aktuell/mediathek/index.html TOP 21 Verlässlichkeit und der Rechtssicherheit beim Ausbau der Windenergie (Drs-Nr. 19/232) Der Erfolg der Energiewende in Schleswig-Holstein ist Realität. Im Jahr 2015 lagen die erneuerbaren Energien mit einem Anteil von 53 % erstmals vor den fossilen und atomaren Energieträgern. […]

Internationaler Branchenpreis: Greenpeace Energy als „beste grüne Marke“ im Energiebereich ausgezeichnet

Der deutsche Ökoenergieanbieter Greenpeace Energy ist gestern Abend im Rahmen der internationalen Charge Energy Branding Konferenz als „beste grüne Marke“ im Energiebereich ausgezeichnet worden. Die vom Beratungsinstitut Larsen Energy Branding in der isländischen Hauptstadt Reykjavik verliehene Auszeichnung wurde in sechs Kategorien vergeben, darunter in der Kategorie „World–s Best Green Brand“ für Anbieter erneuerbarer Energien. „Der […]

dena-Leitstudie: Thüga sieht tragende Rolle des Gasnetzes im zukünftigen Energiesystem bestätigt

Die Deutsche Energieagentur (dena) hat erste Erkenntnisse aus ihrer Leitstudie „Integrierte Energiewende“ veröffentlicht. Rund 50 Partner, darunter ein Konsortium aus zehn Thüga-Partnern, haben daran mitgewirkt. Die Zwischenbilanz zeigt mögliche realistische Transformationspfade auf und gibt Impulse für die Gestaltung des Energiesystems bis 2050. Eine zentrale Erkenntnis der Studie: Um die angestrebten Treibhausgasminderungen von 80 bis 95 […]

Ohne flüssige Energieträger geht es nicht / Zukunft der Energiewende

Das heute von der Deutschen Energie-Agentur (dena) vorgestellte Impulspapier für die künftige Bundesregierung liefert wichtige Argumente für eine technologieoffene Gestaltung der Energiewende. Das erste Zwischenfazit aus der dena-Leitstudie Integrierte Energiewende zeigt, dass ein künftiger, breiter Technologiemix deutlich günstiger wäre als Szenarios, die einen hohen Grad an Elektrifizierung vorsehen. „Diese Ergebnisse unterstreichen, dass ein Wettbewerb um […]

Energiewende: Technologieoffener Ansatz bietet am meisten Vorteile

– dena gibt mit Leitstudie Integrierte Energiewende Empfehlungen für Koalitionsverhandlungen – Verfügbare Technologien ermöglichen 90 Prozent weniger CO2-Emissionen bis 2050 – Sektorziele im Klimaschutzplan 2050 noch nicht optimal bestimmt – Weichen müssen jetzt gestellt werden – Kuhlmann: „Klimaschutz braucht Wettbewerb und Innovation“ Deutschland kann seine CO2-Emissionen bis im Jahr 2050 um bis zu 90 Prozent […]

Energiewende: Aktuell nur fünf von 14 Zielindikatoren auf Kurs

Aktualisierter Energiewende-Index von McKinsey: Zentrale Ziele werden verfehlt – Zielmarken für wichtige neue Aufgaben fehlen – Kosten steigen weiter – Energieeffizienz wird bestimmendes Thema Die Energiewende wird nach aktuellem Stand nicht zu der angestrebten 40 %-Reduktion der CO2-Emissionen bis 2020 führen. Deshalb kommt den Themen Energieeffizienz und Ausbau der erneuerbaren Energien eine Schlüsselrolle zu. Um […]

Zivilgesellschaft zu Geo-Engineering: Klimawandel erfordert echte Ursachenbekämpfung statt riskanter Manipulation globaler Ökosysteme

Anlässlich der heute in Berlin beginnenden Konferenz zur künstlichen Veränderung des Klimas („Climate Engineering Conference, CEC17″) warnen der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Heinrich-Böll-Stiftung vor den unkalkulierbaren Folgen großflächiger, technologisch unerprobter Manipulation an den globalen Ökosystemen. Anstatt Unsummen in die Erforschung riskanter Technologien zur Symptombekämpfung zu stecken, sei in erster Linie […]

FaceBook

Archiv

© 2025 88energie. All Rights Reserved. Anmelden

- Copyright by LayerMedia