Die Speicherung von selbst erzeugtem Strom bleibt auch 2014 ein ganz heißes Thema, insbesondere für Handwerks- und Installateur-Unternehmen. Mit dem bereits dritten erfolgreichen StorageDay ist die SolarAllianz diesem Interesse begegnet und versammelte am vergangenen Mittwoch/Donnerstag insgesamt mehr als 100 Teilnehmer und 9 Referenten bei der Saint-Gobain Building Distribution Deutschland GmbH in Frankfurt am Main. Besonderes Highlight war die in Zusammenarbeit mit dem Gastgeber SOLARKAUF und dem Speicherhersteller E3/DC realisierte autarke Versorgung des Caterings am ersten Abend sowie des kompletten zweiten Veranstaltungstages mit Solarstrom vom Speicher.
„Uns ging es darum, die in Berlin begonnene Geschichte einer autarken Versorgung vom Speicher weiterzuerzählen“, erklärt Andreas Muntinga, Geschäftsführer der SolarAllianz Network SAN GmbH. „Dieses Mal haben wir eine Schippe draufgelegt, zertifizierten Solarstrom direkt in das Hausnetz des Veranstalters eingespeist und somit ein ,grünes Catering‘ angeboten. So konnten alle Teilnehmer direkt erleben, wie sicher und zuverlässig Speichertechnologie heute ist!“
„Wir bei E3/DC vertrauen naturgemäß auf unsere Speichertechnologie und waren von der Idee einer mit Solarstrom betriebenen Versorgung der Gäste sofort angetan. Aus unserer Sicht sind solche Showcases ein idealer Weg, um beim installierenden Gewerbe Sicherheit zu schaffen, Vertrauen aufzubauen, dass sie an ihre Kunden weitergeben können“, so Peter Gutendorf, Executive Director Quality and Service der E3/DC GmbH.
„Wir als Großhändler sehen uns als Bindeglied zwischen Planern, Installateuren und Herstellern. Ein Projekt wie den StorageDay der SolarAllianz zu unterstützen und mitzugestalten liegt daher sehr nahe, bietet dieser doch eine optimal auf unseren Ansatz zugeschnittene Plattform. Umso mehr freuen wir uns über den Gesamterfolg der Veranstaltung“, so Karl-Ulrich Kalex, Vertriebsleiter Photovoltaik der SGBDD.
Erstmalig fand im Vorfeld der Referate der insgesamt 9 Referenten zum Thema Speicher ein neutraler, einführender Workshop sowie ein Überblick gebendes Impulsreferat statt. Dies wurde von den Teilnehmern der ersten beiden StorageDays in Gilching und Berlin im Rahmen der Qualitätsmessung am Ende jeder Veranstaltung angeregt und von der SolarAllianz umgesetzt. Am Abend des ersten Veranstaltungstages hatten Gastgeber, Teilnehmer und Referenten gleichermaßen Gelegenheit, die während des Programms angeschnittenen Themen in lockerer Atmosphäre des „Get-Togethers“ weiter zu vertiefen sowie darüberhinaus erste Ansätze für eine Zusammenarbeit auszuloten.