Startseite » Allgemein » PlanET eco cover: Starkes Hightech-Gewebe ersetzt Holzlatten

PlanET eco cover: Starkes Hightech-Gewebe ersetzt Holzlatten





Wo früher eine schwere Holzbalkenanlage verschraubt wurde, spannt die PlanET Biogastechnik GmbH künftig ein neuartiges, dichtes Kunststoffnetz: Das Entschwefelungsgewebe PlanET eco cover kommt 2012 auf den Markt. Die Innovation sorgt für eine intensive Entschwefelung im Fermenter. Das für Wartungszwecke begehbare Gewebe ist gleichzeitig leichter und tragfähiger als vergleichbare Konstruktionen und besteht aus korrosionsfestem Polyethylen (PE). In Kombination mit dem Kronenschutz von PlanET lassen sich auf diese Weise künftig größere Behälterdurchmesser und leistungsfähigere Anlagen realisieren.

Hohe Bakterienbesiedlung fördert Gasqualität
„Die große Gewebefläche ist günstig für die Bakterienbesiedelung im Rahmen der biokatalytischen Reinigung. Dieses sorgt zuverlässig für die Senkung der Schwefelwasserstoffkonzentration (H2S)“, sagt PlanET Geschäftsführer Hendrik Becker. „Im Ergebnis haben wir grobentschwefeltes Biogas in einer Qualität, die sich problemlos im BHKW verwerten lässt.“
Das Gewebe wird unterhalb der Wetterschutz- und Dichtplane gespannt und von einer Edelstahlstütze in der Mitte stabilisiert. Vom Kopfring der Stütze sind radial zusätzlich Gurte mit dem Behälterrand verbunden. Die neue Konstruktion ist bereits seit Monaten bei PlanET Biogasanlagen erfolgreich im Dauertest.
Gegenüber den bisherigen Holzkonstruktionen hat das PlanET eco cover vor allem folgende Vorteile:
– Größere Reaktionsfläche durch ein sehr engmaschiges Gewebe
– Thermische Barriere und Auflage für die Gasspeicherfolie
– Sehr beständig: Alle Materialien sind aus PE oder V4A und daher auch für die Kofermentation gut geeignet
– Ausgelegt bis Schneelastzone 3 (130 kg/qm)
– Gebrauchsmustergeschützt

Hintergrund:
Biogas wird in der Regel noch im Fermenter grobentschwefelt, um eine ausreichende Qualität für die Verwertung in einem BHKW zu gewährleisten. Eine zuverlässige Senkung der Schwefelwasserstoffkonzentration (H2S) ist ebenfalls vor einer Netzeinspeisung in Erdgasqualität notwendig. Die Entschwefelung geschieht durch Bakterien, die dafür eine ausreichende Besiedelungsfläche und Sauerstoff benötigen.

Kurz-URL: https://www.88energie.de/?p=564621

Erstellt von an 31. Jan. 2012. geschrieben in Allgemein. Sie können allen Kommentaren zu diesem Artikel folgen unter RSS 2.0. Kommentieren und Pings sind deaktiviert.

Kommentarfunktion geschlossen

FaceBook

Archiv

© 2025 88energie. All Rights Reserved. Anmelden

- Copyright by LayerMedia