Nationalpark Schwarzwald: Entfaltung unter internationalem Label

SWR Dokumentation „betrifft: Das Projekt Nationalpark – Welche
Natur wollen wir?“ / Mittwoch, 28. März 2018, 20:15 Uhr, SWR
Fernsehen

Sie gelten als Jahrhundertvorhaben des Südwestens – doch können
die neu gegründeten Großschutzgebiete „Nationalpark Schwarzwald“ und
„Nationalpark Hunsrück-Hochwald“ die Anforderungen des Naturschutzes
mit den Interessen des Menschen in Einklang bringen? Fünf Jahre nach
dem ersten Teil einer Nationalpark-Langzeitbeobachtung aus der
Sendereihe „betrifft“ untersucht der Biologe und SWR
Wissenschaftsjournalist Axel Wagner in der SWR Dokumentation
„betrifft: Das Projekt Nationalpark – Welche Natur wollen wir?“, wie
sinnvoll die Gründung der Parks aus heutiger Sicht ist. Zu sehen am
Mittwoch, 28. März 2018, 20:15 Uhr, SWR Fernsehen

Nationalpark: Name von Weltrang

Der Widerstand war vehement. Es ging um den Borkenkäfer, von dem
man fürchtete, er würde den Wald zerstören. Es ging auch um das
Fernbleiben der Touristen, um Verhaltensregeln und Wegegebote, mit
denen die heimische Bevölkerung womöglich gegängelt würde, und um
vieles mehr. Der Streit ist beendet, denn vor wenigen Jahren trafen
die Landtage von Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz die endgültige
Entscheidung. Seither trägt der Nordschwarzwald ebenso wie der
Hunsrück-Hochwald einen Namen von Weltrang: Nationalpark. Unter
diesem Siegel der international höchsten Schutzkategorie sollen sich
Pflanzen und Tiere frei entfalten können. Aber was ist aus den
Befürchtungen von einst geworden? Hat der Borkenkäfer den Bäumen
zugesetzt? Wie steht es mit den Regeln für Langläufer, Pilzsammler
und Wanderer? Was geschieht im Park mit den Wildtieren, die in einem
Nationalpark eigentlich nicht bejagt werden sollten? Vermehren sich
Hirsch, Wildschwein und Reh so sehr, dass sie den Wald in Park und
Umland kahl fressen?

Eine Mammutaufgabe

„Natur Natur sein lassen“ – gelingt das? Inseln des Naturschutzes
sollen die Parks sein, behütet von Rangern, die Besuchern zeigen, wie
sich das Leben entwickelt, wenn der Mensch möglichst nicht
regulierend eingreift, sondern nur beobachtet. „Nationalpark“, ein
grünes Stückchen Umwelt – zeitlich unbefristet und doch eng umgrenzt.
Tourismus und Waldwirtschaft, Jagd und regionale Identität müssen mit
den Ansprüchen der per Gesetz geschützten Natur verbunden werden, so
lautet der politische Auftrag. Eine Mammutaufgabe. Aktuell steht der
Abschluss des sogenannten „Nationalpark-Plans“ an, in dem bis
Jahresende festgelegt werden soll, wie die Interessen der Menschen
auch in Zukunft mit den Anforderungen des Naturschutzes vereinbart
werden können.

Langzeitbeobachtung des SWR

Fünf Jahre nach dem ersten Teil einer
Nationalpark-Langzeitbeobachtung aus der Sendereihe „betrifft“
überprüft der Biologe und SWR Wissenschaftsreporter Axel Wagner nun
die Argumente von einst. Die Kritiker sind weitgehend verstummt, wie
er feststellte. Aber er stieß im Nationalpark auf viele Kompromisse,
von der Bejagung der Wildtiere im Schutzgebiet über die Bekämpfung
des Borkenkäfers bis zu extremen Freizeitangeboten für die Besucher,
die den Eigenanspruch des Parks, „Natur Natur sein lassen“ auf eine
harte Probe stellen.

„betrifft“ – aktuelle Themen, transparente Recherche

Die SWR Dokumentationen der Reihe „betrifft“ beleuchten aktuelle
Themen gesellschaftlicher Relevanz, die ein breites Publikum
ansprechen. Die Erzählhaltung bezieht Zuschauerinnen und Zuschauer in
die Entstehung des Films mit ein. Recherchewege werden offengelegt
und es wird thematisiert, warum gerade dieser Experte zu Wort kommt
und ein anderer nicht. Auch Recherchepfade, die ins Leere laufen,
können Teil des Films sein. „betrifft“ beschreibt keine Phänomene,
sondern hinterfragt sie und macht Entwicklungsprozesse deutlich. Die
Filme zeigen Entwicklungen auf, beziehen Standpunkt, liefern Analysen
und erzählen Geschichten Einzelner.

Sendetermin im SWR Fernsehen
„betrifft: Das Projekt Nationalpark – Welche Natur wollen wir?“,
Mittwoch, 28. März 2018, 20:15 Uhr, SWR Fernsehen

Fotos über www.ARD-Foto.de

Pressekontakt:
Grit Krüger, Tel. 07221 929 22285, grit.krueger@swr.de

Original-Content von: SWR – Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell