Als Kooperationspartner des ZEIT LEO Weltretter Wettbewerbs hatte 
die ADAC Stiftung im September 2017 erstmals einen Sonderpreis für 
das beste Projekt zum Thema Mobilität ausgerufen. Ausgezeichnet wird 
jetzt eine 5. Klasse der Ida-Ehre-Schule aus Hamburg mit ihrem 
„Long-Bike“ – quasi ein Schulbus, bei dem alle selbst in die Pedale 
treten müssen. Das moderne Fahrrad-Gespann fährt auf Schienen und 
soll die Kinder sicher zur Schule bringen und somit als 
umweltfreundliches Fortbewegungsmittel dienen.
   Dr. Andrea David, Geschäftsführerin der ADAC Stiftung und Mitglied
der Jury, zeigt sich beeindruckt, wie intensiv sich die Kinder mit 
aktuellen Problemen auseinandergesetzt haben. „Diese Kinder finden 
vielleicht in ein paar Jahren die große nachhaltige Lösung für eine 
zukunftsfähige Mobilität. Aber jeder große Forscher fängt einmal 
klein an und genau dieses Engagement möchten wir fördern. Besonders 
gut gefallen hat mir an der Idee des Long-Bikes, dass die Kinder sich
ein innovatives Verkehrsmittel ausgedacht haben, das nicht nur 
emissionsfrei ist, sondern auch die körperliche Bewegung fördert.“
   Der bundesweit ausgeschriebene Wettbewerb des Kindermagazins der 
ZEIT richtet sich seit fünf Jahren an Schülerinnen und Schüler, die 
mit einem Projekt aus den Bereichen Mathematik, Informatik, 
Naturwissenschaften oder Technik ihre Umwelt verbessern wollen.
   Der Sonderpreis der ADAC Stiftung soll Kinder im Alter von 8 bis 
13 Jahren ermutigen, sich mit ihren Wünschen und Vorstellungen rund 
um das Thema „sichere, saubere und innovative Mobilität“ im 
Klassenverband kritisch auseinanderzusetzen. Die Schüler sollen 
Probleme in ihrem nahen Umfeld oder in der Welt erkennen und dazu 
recherchieren, einen eigenen Gedankenansatz entwickeln und ihn in 
einer selbst gewählten Form präsentieren.
   Die besten Weltretter-Teams wurden nach Hamburg eingeladen, wo 
heute die Preisverleihung stattfindet, und gewinnen jeweils eine 
Klassenfahrt. Für die Fünftklässler der Ida-Ehre-Schule geht es nach 
München zu einem Besuch bei der ADAC Stiftung mit 
Überraschungsprogramm.
   Über die ADAC Stiftung: Die gemeinnützige und mildtätige ADAC 
Stiftung fördert Forschungs- und Bildungsmaßnahmen zur Vermeidung von
Unfällen: Wissenschaftliche Erkenntnisse sollen die Sicherheit im 
Straßenverkehr und im Amateur-Motorsport erhöhen. Außerdem 
sensibilisiert die ADAC Stiftung Kinder und Jugendliche mit eigenen 
Programmen für Gefahren im Straßenverkehr. Durch die Förderung der 
Mobilitätsforschung trägt die Stiftung dazu bei, den Straßenverkehr 
nachhaltiger zu gestalten. Die Stiftung unterstützt zudem 
hilfsbedürftige Unfallopfer mit Maßnahmen, die ihnen ein Stück ihrer 
persönlichen Mobilität zurückgeben. Ein Förderschwerpunkt ist die 
Rettung aus Lebensgefahr mit der ADAC Luftrettung gGmbH.
Pressekontakt:
Marion-Maxi Hartung
i.A. ADAC Stiftung
Tel.: 089/ 7676 3867
Marion-Maxi.Hartung@adac.de
Original-Content von: ADAC SE, übermittelt durch news aktuell
