Berlin, 23.03.2011 – MeteoGroup, Europas größter privater Wetterdienst, bietet nun auch Solarstromprognosen. Diese sind für Gesamtdeutschland, die Bundesländer und jeden Übertragungs¬netzbetreiber erhältlich und geben den zu erwartenden Solarstrom für die nächsten 10 Tage an. Die Solarstromprognosen unterstützen Energiehändler dabei, die Einspeisung von Solarstrom in die Netze und ihre Auswirkungen auf die Strompreisbildung besser einschätzen zu können – ein wichtiger Service angesichts der steigenden Anzahl von Solaranlagen.
Die Solarstromprognosen von MeteoGroup werden stündlich aktualisiert und berücksichtigen alle gemeldeten Anlagen für die regionale Verteilung der installierten Leistung. Anhand von Daten der Bundesnetzagentur werden die Informationen über die installierten Leistungen monatlich angepasst. In die Prognosen fließen neben anlagespezifischen Leistungsmerkmalen, aktuelle Stationsmessungen, Satelliteninformationen sowie Daten der Vorhersagemodelle UKMO und ECMWF ein. Das Vertrauensintervall und die maximal mögliche Leistung für jede Stunde werden angegeben.
MeteoGroup liefert auch Prognosen für einzelne Solaranlagen sowie Windleistungsprognosen für Windparks und Regionen. Mit www.MeteoPower.com bietet MeteoGroup Energiehändlern ein Online-Portal, das alle handelsrelevanten Wetterdaten zusammenführt und als Tabellen, Grafiken, Radar- und Satellitenfilme zur Verfügung stellt.
Kunden und Interessenten können jetzt die Solarstromprognosen vier Wochen lang kostenlos testen.
Mehr Informationen zu MeteoGroup und den Produkten für die Energiewirtschaft finden Sie auf www.meteogroup.de