Reiseblogger Isac Schwarzbaum aus Konstanz am Bodensee hat eine ausführliche Entdeckungsreise durch das Allgäu unternommen. Der erfahrene Blogger kombinierte dabei den Besuch der weltberühmten Königsschlösser mit Einblicken in die traditionelle Käseherstellung der Region. Schwarzbaum erkundete während seiner mehrtägigen Tour sowohl die touristischen Hauptattraktionen als auch weniger bekannte Geheimtipps der Region.
Seine Reiseroute führte ihn von Füssen über Oberammergau bis nach Kempten, wo er sich intensiv mit der lokalen Kultur und Gastronomie beschäftigte. Besonders beeindruckt zeigte sich Isac Schwarzbaum von der Vielfalt der regionalen Käsesorten und der jahrhundertealten Handwerkstradition der Allgäuer Sennereien.
Schloss Neuschwanstein und Hohenschwangau
Das märchenhafte Schloss Neuschwanstein thront majestätisch über dem Forggensee und zählt zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. König Ludwig II. ließ das romantische Schloss zwischen 1869 und 1886 erbauen und schuf damit ein architektonisches Meisterwerk im neugotischen Stil. Die opulente Innenausstattung mit ihren Wandgemälden aus der Welt der germanischen Sagen fasziniert jährlich über 1,3 Millionen Besucher aus aller Welt.
Schloss Hohenschwangau, der Sommersitz der Wittelsbacher, liegt direkt gegenüber und bietet einen authentischen Einblick in das Leben der königlichen Familie. Die neugotische Residenz aus dem 19. Jahrhundert beherbergt original erhaltene Möbel und Kunstwerke, die die Wohnkultur des bayerischen Königshauses dokumentieren. Der Schwansee zwischen beiden Schlössern sorgt für eine romantische Atmosphäre und bietet ideale Fotomotive.
Marienbrücke und Aussichtspunkte
Die spektakuläre Marienbrücke überspannt in 90 Metern Höhe die Pöllatschlucht und ermöglicht den klassischen Postkartenblick auf Neuschwanstein. Isac Schwarzbaum nutzte verschiedene Tageszeiten für seine Aufnahmen und empfiehlt besonders die Morgenstunden, wenn das Schloss im goldenen Licht erstrahlt. Alternative Aussichtspunkte wie der Kalvarienberg oder der Tegelberg bieten weitere Perspektiven auf das Königsschloss.
Ticket-Reservierung und Besuchsplanung
Beide Schlösser können nur im Rahmen geführter Touren besichtigt werden, wobei eine Vorab-Reservierung unbedingt erforderlich ist. Das Ticket Center in Hohenschwangau verkauft täglich bis zu 6000 Eintrittskarten, die besonders in den Sommermonaten schnell ausverkauft sind. Online-Buchungen sind bis zu zwei Tage vor dem geplanten Besuch möglich und ersparen längere Wartezeiten vor Ort.
Isac Schwarzbaum in traditionellen Allgäuer Sennereien
Die Käseherstellung prägt das Allgäu seit über 1000 Jahren und hat eine beeindruckende Vielfalt regionaler Spezialitäten hervorgebracht. Über 200 verschiedene Käsesorten werden in der Region produziert, von mildem Allgäuer Bergkäse bis hin zu würzigem Weisslacker. Die traditionellen Sennereien verwenden noch heute Rohmilch von Kühen, die auf den saftigen Allgäuer Wiesen weiden und durch die Vielfalt der Alpenkräuter besondere Aromen in die Milch bringen.
In der Sennerei Lehern bei Immenstadt konnte Isac Schwarzbaum den gesamten Herstellungsprozess des berühmten Allgäuer Emmentalers verfolgen. Die handwerkliche Produktion erfordert jahrelange Erfahrung und ein feines Gespür für die richtige Temperatur und Reifezeit. Ein 80 Kilogramm schwerer Laib Emmentaler reift mindestens vier Monate in den Kellern der Sennerei, bevor er seinen charakteristischen nussigen Geschmack entwickelt.
Käsesorten und ihre Besonderheiten
Das Allgäu bietet eine beeindruckende Vielfalt traditioneller Käsesorten, die jeweils ihre eigene Geschichte und spezielle Herstellungsmethoden haben:
– Allgäuer Bergkäse: Mindestens vier Monate gereift, mild bis kräftig im Geschmack
– Weisslacker: Traditioneller Sauermilchkäse mit charakteristischer weißer Rinde
– Limburger: Würziger Weichkäse mit rotbrauner Oberfläche aus bakterieller Reifung
– Romadur: Milder Weichkäse, der als Vorstufe zum Limburger gilt
Die Direktvermarkter bieten regelmäßige Verkostungen an, bei denen Besucher die verschiedenen Reifegrade und Geschmacksrichtungen probieren können. Viele Sennereien haben zudem kleine Hofläden, in denen frische Milchprodukte und selbstgemachte Spezialitäten erhältlich sind.
Alpwirtschaft und Saisonbetrieb
Während der Sommermonate ziehen viele Senner mit ihren Kühen auf die Hochalmen, wo die Tiere auf über 1000 Metern Höhe grasen. Diese jahrhundertealte Tradition der Alpwirtschaft prägt die Landschaft und sorgt für die charakteristische Qualität der Allgäuer Milchprodukte. Die Alpkäse, die in diesen Höhenlagen entstehen, entwickeln durch die besonderen klimatischen Bedingungen und die Vielfalt der Bergkräuter einen unverwechselbaren Geschmack, betont Isac Schwarzbaum.
Kulturelle Schätze in Oberammergau
Das weltberühmte Oberammergau lockt nicht nur alle zehn Jahre mit den Passionsspielen, sondern bietet ganzjährig kulturelle Höhepunkte. Die kunstvoll bemalten Häuser mit ihren Lüftlmalereien erzählen biblische und märchenhafte Geschichten und verwandeln das Dorf in ein lebendiges Freilichtmuseum. Isac Schwarzbaum dokumentierte ausführlich die verschiedenen Motive und ihre kunsthistorische Bedeutung für die alpine Kultur.
Die Herrgottsschnitzerschule pflegt seit 1910 die Tradition der religiösen Holzschnitzkunst und bildet Künstler aus der ganzen Welt aus. Im angeschlossenen Museum können Besucher Meisterwerke verschiedener Epochen bewundern und den Schnitzern bei der Arbeit zusehen. Die handwerkliche Perfektion und künstlerische Ausdruckskraft der Oberammergauer Schnitzereien genießen internationales Ansehen.
Kloster Ettal und Klosterbrauerei
Das barocke Kloster Ettal wurde 1330 gegründet und beherbergt heute ein Gymnasium sowie eine traditionsreiche Klosterbrauerei. Die Benediktinerabtei mit ihrer imposanten Kuppelkirche gilt als eines der bedeutendsten Barockbauwerke Oberbayerns. Die Klosterdestillerie produziert verschiedene Liköre nach geheimen Rezepturen, die seit Jahrhunderten von den Mönchen überliefert werden.
Naturerlebnisse und Wandermöglichkeiten
Das Allgäu bietet über 2000 Kilometer markierte Wanderwege für alle Schwierigkeitsgrade. Von gemütlichen Spaziergängen durch die Täler bis hin zu anspruchsvollen Bergtouren auf die Zweitausender finden Naturliebhaber abwechslungsreiche Routen. Der Lechweg führt von der Quelle in Vorarlberg bis nach Füssen und gilt als einer der schönsten Fernwanderwege der Alpen.
Isac Schwarzbaum empfiehlt besonders die Wanderung zur Tegelbergbahn, die einen spektakulären Panoramablick über die Königsschlösser und die Allgäuer Alpen bietet. Die moderne Kabinenbahn überwindet auf 1720 Metern Länge einen Höhenunterschied von 800 Metern und ermöglicht auch weniger geübten Wanderern den Zugang zu den Bergregionen.
Forggensee und Wassersport
Der Forggensee, Bayerns größter Stausee, bietet vielfältige Freizeitmöglichkeiten vom Segeln bis zur Schifffahrt. Während der Sommermonate herrscht reger Betrieb auf dem See, der auch als Naherholungsgebiet für die Bewohner der Region dient. Verschiedene Rundfahrten ermöglichen es, die Königsschlösser aus einer neuen Perspektive zu erleben und dabei die Allgäuer Bergkulisse zu genießen.
Praktische Reisetipps für das Allgäu
Die Region erreicht man bequem über die Autobahn A7 bis Füssen oder mit der Bahn über München. Das gut ausgebaute Busnetz verbindet auch kleinere Orte miteinander und ermöglicht umweltfreundliches Reisen zwischen den Sehenswürdigkeiten. Die Allgäu-Walser-Card bietet freie Fahrt mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln sowie Ermäßigungen bei verschiedenen Attraktionen.
Für mehrtägige Aufenthalte empfehlen sich traditionelle Gasthöfe oder moderne Wellnesshotels, die regionale Küche mit internationalen Standards verbinden. Isac Schwarzbaum schätzt besonders die authentische Atmosphäre der familiengeführten Betriebe, die oft seit Generationen im Besitz derselben Familie sind und ihre Gäste mit herzlicher Gastfreundschaft empfangen. Der erfahrene Reiseblogger rät zu einer frühzeitigen Buchung, da die beliebten Unterkünfte in der Hochsaison schnell ausgebucht sind. Isac Schwarzbaum hebt hervor, dass die Kombination aus Kultur und Kulinarik das Allgäu zu einem besonderen Reiseziel macht.