Ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit: Allgäu Airport und Augsburger Leasing kooperieren
Allgemein, Sonstige Donnerstag, Juni 5th, 2014Die Allgäu Airport GmbH & Co.KG besitzt und betreibt ein Nahwärmenetz, das mehr als die Hälfte aller Gebäude am Flughafen zentral mit Wärme versorgt. Die zentrale Wärmeerzeugung ist nicht nur wirtschaftlicher für die Kunden, die ansonsten eigene Heizungsanlagen errichten und betreiben müssten, sondern spart auch Energie. In Kooperation mit der AL Augsburger Leasing wurde die Anlage nun um ein eigenes Blockheizkraftwerk ergänzt, das Strom und Wärme erzeugt und hilft, künftig Energie effizienter einzusetzen. „Damit verbessern wir unsere Energiebilanz und machen uns energetisch fit für die Zukunft“, betont Allgäu Airport Geschäftsführer Ralf Schmid. Der so gewonnene Strom deckt rund die Hälfte des am Flughafen anfallenden Bedarfes ab. Die im Zuge der Wärme-Kraft-Kopplung erzeugte thermische Energie wird in das bestehende Fernwärmenetz gespeist.
Das Finanzierungsmodell der AL Augsburger Leasing erleichtert die Errichtung und den Betrieb von Blockheizkraftwerken wesentlich: „Durch die günstigen Zinsen am Kapitalmarkt und die derzeit mögliche staatliche Förderung werden Blockheizkraftwerke praktisch zum Selbstläufer“, sagt Hans Westner, Vorstand der AL Augsburger Leasing AG. „Die Einsparungen aus der effektiven Kraft-Wärme-Kopplung kommen direkt bei unseren Kunden an.“ Das Nutzungsmodell erübrigt langfristig bindende Investitionen und die damit verbundenen Risiken.
Ein Blockheizkraftwerk verbessert durch die Kraft-Wärme-Kopplung deutlich die Energieeffizienz. Durch einen mit Gas betriebenen Motor wird elektrischer Strom erzeugt. Die dabei entstehende Wärme wird zum Heizen verwendet. So werden die Wärmekosten wirtschaftlich gehalten und der früher zugekaufte Strom selbst erzeugt. Der Allgäu Airport wird etwa 60 bis 70 Prozent der zum Flughafenbetrieb benötigten Strommenge künftig selbst erzeugen.
Kurz-URL: https://www.88energie.de/?p=1069026