Startseite » Allgemein » Intersolar Europe 2012: Solaranlagen unter Kontrolle mit MaxWeb NX pro von SolarMax

Intersolar Europe 2012: Solaranlagen unter Kontrolle mit MaxWeb NX pro von SolarMax





Biel, 13. Juni 2012: Der neue SolarMax Solarparkregler MaxWeb NX pro ermöglicht erstmals die Regelung der Wirk- und Blindleistung direkt am Netz-Einspeisepunkt – nicht wie bisher am Wechselrichter. So erfüllt der Solarparkregler die Forderungen der Netzbetreiber nach einem modernen Einspeisemanagement für große Solarparks.

Laut EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) müssen Solaranlagen einen aktiven Beitrag zur Stabilität des Versorgungsnetzes leisten und dem Netzbetreiber ermöglichen, bei Bedarf die eingespeiste Wirkleistung vorübergehend zu reduzieren (EEG-Einspeisemanagement). Zusätzlich fordern einige Netzbetreiber seit Januar 2012, dass die Wirk- und Blindleistung neu errichteter Solarparks direkt am Netz-Einspeisepunkt geregelt werden. Um PV-Anlagen für diese Anforderungen zu rüsten, bietet sich der neue SolarMax Solarparkregler MaxWeb NX pro an, der die Wechselrichter der Anlage so steuert, dass diese gemäß den Vorgaben des Netzbetreibers in das öffentliche Stromnetz einspeisen.

In der Regel kontrollieren die Netzbetreiber große Solarparks mit Hilfe eines SCADA-Systems (Supervisory Control and Data Acquisition). Über dieses erhält MaxWeb NX pro die geforderten Soll-Vorgaben des Netzbetreibers und vergleicht sie mit den aktuellen Ist-Werten am Netz-Einspeisepunkt. Nun regelt das Gerät unter anderem den cos-?-Wert, reduziert die Wirkleistung, sorgt für die Einhaltung der Blindleistungsvorgabe und steuert die Leistungsschalter.

„Je weiter der Ausbau der Photovoltaik voranschreitet, desto wichtiger ist es, gerade bei großen Solarparks, eine präzise Regelung der Netzeinspeisung zu gewährleisten. Wir haben den MaxWeb NX pro Solarparkregler so entwickelt, dass er auch bei extremen Temperaturen von -40°C bis +70°C auf Dauerbetrieb ausgelegt ist und wartungsfrei arbeitet“, erläutert Rudolf Bühler, leitender Produktmanager Datenkommunikation bei SolarMax. „Der MTBF-Wert, also der Erwartungswert der Betriebsdauer zwischen zwei aufeinanderfolgenden Ausfällen, liegt bei etwa 22,5 Jahren. Das verspricht sowohl dem Anlagen- als auch dem Netzbetreiber eine dauerhafte Leistung und damit ein hohe Zuverlässigkeit bei der Netzeinspeisung.“

Die Funktionen von MaxWeb NX pro sind aufgrund der diversen Schnittstellen problemlos erweiterbar und können dadurch auch für zukünftige Anforderungen schnell angepasst werden.

Weitere Details zu den SolarMax Kommunikations-Tools erhalten Sie vom 13.-15.06. auf der Intersolar in Halle C4 / Stand 110.

Bildmaterial zur Pressemitteilung finden Sie unter folgendem Link:
Link: www.solarmax.com/press
Pin: 8FC4E
Copyright: Sputnik Engineering AG

Bildrechte: Sputnik Engineering AG

Kurz-URL: https://www.88energie.de/?p=658463

Erstellt von an 13. Juni 2012. geschrieben in Allgemein. Sie können allen Kommentaren zu diesem Artikel folgen unter RSS 2.0. Kommentieren und Pings sind deaktiviert.

Kommentarfunktion geschlossen

FaceBook

Archiv

© 2025 88energie. All Rights Reserved. Anmelden

- Copyright by LayerMedia