Elektromobilität wird auch vor dem Hintergrund der aktuellen Entscheidungen der Bundesregierung immer mehr zum Thema. Bis zum Jahr 2020 sollen bundesw
Allgemein Dienstag, Mai 24th, 2011Einem der wichtigsten Etappenziele, die Errichtung der unverzichtbaren Infrastruktur an Stromtankstellen, sind die swb AG, metaCount – eine Marke der swb Messung und Abrechnung – und der norddeutsche Energieversorger EWE nun einen Schritt näher gekommen. In enger Zusammenarbeit entwickelten die Unternehmen einen gemeinsamen Standard für eine Ladesäule, um auch das überregionale Tanken im Gebiet der EWE zu ermöglichen. Mittlerweile sind bereits drei Ladesäulen in Bremen und Bremerhaven in Betrieb genommen. Rund 20 weitere Stationen sollen in Kürze folgen.
Die Ladesäulen sind mit jeweils drei Zählern ausgestattet. Hierbei wurde darauf geachtet, dass der jeweilige Übergangszähler aus der Ferne abgelesen werden kann, um die Nutzungsfrequenz an der Säule zu beobachten. Derzeit werden zwei elektronische Stromzähler – ein Teil der Smart-Metering-Systeme von metaCount – als Abrechnungszähler eingesetzt.
Mit dem Einsatz der Ladesäulen geht swb bewusst in Vorleistung, um die Voraussetzungen für die Entwicklung des Zukunftsfeldes Elektromobilität zu schaffen. Zum Fuhrpark der swb gehören derzeit 7 Fahrzeuge. Darunter befindet sich ein Golf Variant, zwei Citroen C1 sowie 4 Mitsubishi iMieV´s. Der Mitsubishi ist hierbei ein echtes e-Serienmodell.
Zu metaCount:
Die swb Messung und Abrechnung betreut unter der Marke metaCount rund eine Million Zählpunkte – sowohl im Versorgungsgebiet des Mutterunternehmens swb AG als auch in vielen weiteren Gebieten. metaCount bietet Versorgungsunternehmen das ganze Leistungsspektrum rund um das Messen, Zählen und Abrechnen – bis hin zu innovativen Lösungen wie den effizienten Smart-Metering-Systemen der im Hause metaCount entwickelten portal-Familie.
Kurz-URL: https://www.88energie.de/?p=411991