Startseite » Allgemein, Sonstige » ebm-papst nutzt Energie Controlling System „econ“

ebm-papst nutzt Energie Controlling System „econ“





Karlsruhe, Juni 2013 – ebm-papst, Weltmarktführer für Ventilatoren- und Motorenherstellung, setzt in seinen Produktionswerken auf das Energie Controlling System „econ“ von econ solutions.

Um die Energieeffizienz bereits bei der Herstellung seiner Produkte zu steigern, setzt ebm-papst an seinen Standorten in Mulfingen, Hollenbach und St. Georgen das Mess- und Analysesystem „econ“ von econ solutions ein. An diesen Standorten entwickelt und produziert ebm-papst energieeffiziente Ventilatoren und Motoren. Das Energie Controlling System bei ebm-papst umfasst derzeit fast 100 Messstellen mit jeweils einem Stromsensor econ sens+. Vorhandene Zähler, z. B. für Ölverbräuche, wurden integriert. Weitere Messstellen in anderen Werken sind bereits in Planung.

Für das Werk 4 liegen inzwischen erste Auswertungen vor. Auf dieser Basis hat ebm-papst eine Reihe an Energiesparmaßnahmen definiert. „Die Energieverbräuche lassen sich mit econ sehr einfach ablesen und analysieren. Daraus haben wir bereits wertvolle Erkenntnisse gewonnen, die wir teilweise sogar ganz ohne Investitionen umsetzen können“, erklärt Lisa Bahr, Abteilung Betrieb/Instandhaltung/Bauwesen bei ebm-papst.

ebm-papst wurde bereits vielfach für sein Umweltengagement und seine nachhaltig umweltschonenden Produkte ausgezeichnet, z.B. mit dem Umweltpreis und Umwelttechnikpreis des Landes Baden-Württemberg oder dem Energy Efficiency Award der deutschen Energie-Agentur (dena). „Dass ein Umweltpionier wie ebm-papst auf unser System setzt, freut uns ganz besonders“, so Stephan Theis, Geschäftsführer econ solutions.

Das System econ
Das Energie Controlling System „econ“ liefert zeitnah Analysen aller Verbrauchswerte und ermöglicht so ein effektives Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001. Das System besteht aus vier individuell kombinierbaren Hardware-Komponenten und der Software: Der Stromsensor econ sens+ ist einfach und unterbrechungsfrei zu installieren. Der dezentrale Datenlogger econ unit dient als Zwischenspeicher für die Messdaten. Standardisierte Schnittstellen (OPC, SQL) und der automatisierte Dateiimport erlauben die Integration vorhandener Messgeräte und Sensoren und den Datenaustausch mit anderen Unternehmenssystemen. Über ein Ethernet-Netzwerk werden die Daten an den Server econ serv übermittelt, hier gespeichert und ausgewertet. Das Touchpanel econ view überwacht und visualisiert die Messdaten. Die Software econ app ermöglicht die Konfiguration aller Systemkomponenten und liefert umfangreiche, intuitiv verständliche Analysen, Berichte und Reports. Features wie der DIN EN ISO 50001 Assistent, der automatisierte Berichtsversand und die Dashboard-Ansicht unterstützen die Nutzer bestmöglich.

Bildrechte: econ solutions

Kurz-URL: https://www.88energie.de/?p=898860

Erstellt von an 27. Juni 2013. geschrieben in Allgemein, Sonstige. Sie können allen Kommentaren zu diesem Artikel folgen unter RSS 2.0. Kommentieren und Pings sind deaktiviert.

Kommentarfunktion geschlossen

FaceBook

Archiv

© 2025 88energie. All Rights Reserved. Anmelden

- Copyright by LayerMedia