Startseite » Allgemein, Sonstige » Dezentrale Batteriespeicher – Technologie und Anwendung

Dezentrale Batteriespeicher – Technologie und Anwendung





Nach dem beschlossenen Ausbau der erneuerbaren Energien soll bis 2020 der Anteil der regenerativen Energien an der Stromerzeugung 35 Prozent erreichen. Das Ziel eines nachhaltigen Energieversorgungssystems in Deutschland erfordert Strategien, um den schwankenden Strombedarf auszugleichen und die fluktuierende Einspeisung des regenerativ erzeugten Stroms zu kompensieren. Dezentrale Energiespeicher spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Die 2. VDI-Konferenz „Elektrochemische Energiespeicher für stationäre Anwendungen“, zu der das VDI Wissensforum am 16. und 17. Oktober 2012 nach Ludwigsburg einlädt, diskutiert aktuelle Batterietechnologien. Sie bietet eine Plattform zum Austausch über zukünftige Anwendungen sowie technische Anforderungen in der Energietechnik.
Auf der Veranstaltung präsentieren Experten die Weiterentwicklungen in den Batterietechnologien, die Optimierung bei der Fertigung von Lithium-Ionen-Zellen und die Montage der einzelnen Zellen in ein Batteriesystem. Darüber hinaus thematisiert die Konferenz Betriebserfahrungen dezentraler Energiespeicher bei fluktuierender Einspeisung sowie praktische Anwendungen stationärer Großbatterien für die Netzstabilisierung und Bereitstellung von Primärregelleistung. Referenten berichten über Speichersysteme zur Eigenverbrauchsoptimierung für Home-Solaranwendungen und Photovoltaik-Inselnetze.
Die Veranstaltung richtet sich an Entwickler und Hersteller von elektrochemischen Speichern, Anbieter und Betreiber von Photovoltaik-Anlagen und -Systemlösungen sowie Lieferanten von Batteriekomponenten. Ebenso sind Netzbetreiber, Energieversorgungsunternehmen und Stadtwerke, Entscheider aus der Energiewirtschaft, Beratungsunternehmen aus dem Bereich Energie, Hochschulen und Forschungsinstitute angesprochen.
Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/elektrochemischeSpeicher oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.

Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die fast 1.000 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.

Kurz-URL: https://www.88energie.de/?p=694872

Erstellt von an 7. Aug. 2012. geschrieben in Allgemein, Sonstige. Sie können allen Kommentaren zu diesem Artikel folgen unter RSS 2.0. Kommentieren und Pings sind deaktiviert.

Kommentarfunktion geschlossen

FaceBook

Archiv

© 2025 88energie. All Rights Reserved. Anmelden

- Copyright by LayerMedia