Startseite » Photovoltaik » CIS-Dünnschichtmodule von Solar Frontier für Betrieb in Küstenregionen und landwirtschaftlich genutzten Gebieten qualifiziert

CIS-Dünnschichtmodule von Solar Frontier für Betrieb in Küstenregionen und landwirtschaftlich genutzten Gebieten qualifiziert





Untersuchungen haben die Salz- und Ammoniakbeständigkeit der CIS-Dünnschichtmodule von Solar Frontier belegt. Als global führender unabhängiger Prüfdienstleister wurde der TÜV Rheinland/Köln mit der Zertifizierung beauftragt. Dieser verfügt über die weltweit größten Prüfkammern für spezielle Belastungstests mit Ammoniak und Salznebel. Das Ergebnis zeugt von der hohen Qualität der Dünnschicht-Module von Solar Frontier „Made in Japan“. Die Belastungsprüfungen im Hinblick auf Ammoniak gem. IEC 62716 Draft C und der Salznebel-Korrosionstest gem. IEC 61701 Ed. 2 ergaben, dass selbst hohe Konzentrationen die CIS-Module von Solar Frontier weder schädigen noch zu beschleunigter Alterung führen. So wurden keinerlei Beeinträchtigungen bzgl. Leistung, Isolationsfestigkeit und Korrosion festgestellt. Bisher können nur wenige Hersteller die Zertifizierung ihrer Module hinsichtlich Salz- und Ammoniakbeständigkeit vorweisen.

Wolfgang Lange, Geschäftsführer von Solar Frontier Europe, teilte mit: „Unsere Module haben sich sogar unter den harten Bedingungen der Belastungstests als widerstandsfähig gezeigt. Mit der Zertifizierung des TÜV Rheinland bzgl. Salz- und Ammoniakbeständigkeit verschaffen wir Käufern und Investoren zusätzliche Sicherheit, dass PV-Anlagen mit Modulen von Solar Frontier auch in Küstenregionen und landwirtschaftlich genutzten Gebieten eine wirtschaftliche und ökologische Investition darstellen.“

Ammoniak entsteht in landwirtschaftlich genutzten Gebieten, wenn Eiweiß oder Harnstoff in den Exkrementen der Nutztiere zersetzt werden. Die Emissionen entstehen vor allem in den Tierställen und bei der Lagerung und Ausbringung von Gülle, Jauche oder Festmist.
In stark korrosiven Atmosphären wie etwa in Meeresnähe besteht die Gefahr, dass bestimmte Komponenten von Solarmodulen unter dem Einfluss salzhaltiger Luft abbauen und dauerhaft beschädigt werden können. Widerstandsfähigkeit gegen derlei Einflüsse ist deshalb von entscheidender Bedeutung.

Die CIS-Dünnschichtmodule von Solar Frontier werden im japanischen Miyazaki hergestellt. Die Produktionsstätte verfügt über Kapazitäten im Gigawatt-Bereich und stellt so die Belieferung von Projekten jeder Größenordnung sicher.

Kurz-URL: https://www.88energie.de/?p=464050

Erstellt von an 18. Aug. 2011. geschrieben in Photovoltaik. Sie können allen Kommentaren zu diesem Artikel folgen unter RSS 2.0. Kommentieren und Pings sind deaktiviert.

Kommentarfunktion geschlossen

FaceBook

Archiv

© 2025 88energie. All Rights Reserved. Anmelden

- Copyright by LayerMedia