Center Parcs erhält „plietsch!“-Plakette

Bremen/Tossens, August 2011. Wer im Center Parcs Nordseeküste in Butjadingen Urlaub macht, kann entspannen und gleichzeitig das gute Gefühl genießen, an einem klimafreundlichen Ort zu sein. Der Ferienpark hatte im vergangenen Jahr den CO2-Check des Oldenburger Energieversorgers EWE genutzt und ließ eine Energieanalyse durchführen. Anschließend setzte er energieeffiziente Maßnahmen um, wie den Bezug von Ökostrom und die Wasseraufbereitung durch Installation einer Osmoseanlage. „Das ist in unseren Augen „plietsch!“. Dafür hat der Ferienpark unsere gleichnamige Plakette verdient, die wir ihm heute verliehen haben“, sagt Michael Pelzl, Geschäftsführer der gemeinnützigen Klimaschutzagentur energiekonsens.

Durch die neue Osmoseanlage spart der Park Energie und Trinkwasser. Das Brauchwasser aus Schwimmbädern wird in der Anlage aufbereitet und zurückgeführt. Frischwasser aus der Leitung müsste von 12 auf 29 Grad erwärmt werden. Das entfällt bei der Aufbereitung, da die Ausgangstemperatur gehalten wird. Center Parks Nordseeküste setzt sich aber auch vor den Toren des Ferienparks für das Klima ein. Gäste, die die Nordseeküste mit dem Auto erkunden möchten, können klimafreundlich unterwegs sein: „Im Mai haben wir mit Unterstützung von EWE auf unserem Gelände eine Stromtankstelle für Elektroautos eröffnet. Wir nehmen Klimaschutz ernst und sehen uns verantwortlich, nachhaltigen Tourismus zu fördern“, betont Center-Parcs-Direktor Christoph Muth.

Damit konnte die Kampagne „plietsch!“ erneut ihr Ziel erreichen und ein weiteres Unternehmen vom Klimaschutz überzeugen. Im Kern klärt die Kampagne über Energieanalysen auf und motiviert, diese durchzuführen. Setzt eine Firma anschließend energieeffiziente Maßnahmen um, kann sie von energiekonsens mit der „plietsch!“-Plakette ausgezeichnet werden. „Solche Maßnahmen tragen dazu bei, dass der CO2-Ausstoß verringert wird und somit das Klima geschützt wird. Zudem profitiert das Unternehmen von geringeren Energiekosten und einem guten Image“, fasst Pelzl zusammen. Damit nicht genug: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau fördert Energieanalysen mit bis zu 80 Prozent. Erfahrungen belegen, dass energieeffizient aufgestellte Unternehmen im Schnitt 20 Prozent Kosten sparen.
Weitere Informationen zur Kampagne „plietsch!“ und geförderten Energieanalysen finden sich unter www.energiekonsens.de/plietsch.