– Super E10 im Juli durchschnittlich rund 20 Cent pro Liter teurer
  als im Januar 
– Schere zwischen Diesel und Benzin weiterhin groß 
– Super E10 in Frankfurt am Main, Köln und Wuppertal am teuersten 
– Günstigste Tankstädte sind Bremen, Hamburg und Essen 
– Aussicht: Sinkende Rohölpreise kommen im August an den Zapfsäulen 
an
   Hoch und runter: Trotz Sommerferien in nahezu allen Bundesländern 
konnten Autofahrer zumindest ab Mitte Juli aufatmen. Nach einem 
Anstieg zu Monatsbeginn fielen die Literpreise für Super E10 nach dem
12. Juli bis Monatsende um durchschnittlich bis zu knapp 6 Cent. Auch
Diesel verbilligte sich. Dennoch: Im Vergleich zum günstigsten 
Jahresmonat Januar befinden sich die Kraftstoffpreise auf einem neuen
Jahreshöchststand. Im Mittel rund 20 Cent mehr als noch zu 
Jahresbeginn müssen Kraftfahrer für einen Liter Super E10 zahlen. 
Spannend dürfte der August werden. „Schlechte Konjunkturaussichten in
China, ein starker US-Dollar und steigende Ölvorräte in den USA: Die 
Rohölpreise sind im Juli auf ein neues Tief zugesteuert. Da ihre 
Änderungen an den Zapfsäulen jedoch verzögert ankommen, dürften die 
Preise hier im August wieder fallen“, sagt Steffen Bock, 
Geschäftsführer des Verbraucherinformationsdienstes clever-tanken.de.
   Wie die monatliche Auswertung von clever-tanken.de zeigt, mussten 
Autofahrer im Juli im Bundesschnitt für vier Mal Auftanken à 60 Liter
Super E10 rund 349 Euro zahlen und damit gut 85 Cent mehr als im 
Juni. Gegenüber Januar beträgt der Unterschied knapp 50 Euro für vier
Mal Auftanken. Erfreulich für alle Dieselfahrer: Die Preisschere zu 
Super E10 klafft weiterhin deutlich auseinander. Sie liegt bei 
aktuell durchschnittlich 27 Cent – und ist damit deutlich höher als 
der steuerliche Unterschied zwischen beiden Kraftstoffen von gut 22 
Cent.
   Super E10 tankten Autofahrer laut clever-tanken.de im Juli am 
günstigsten in Bremen mit durchschnittlich rund 1,435 Euro pro Liter.
Damit ist Bremen zum dritten Mal in Folge unter den Top drei der 
günstigsten deutschen Tankstädte. Auf den Plätzen zwei und drei 
folgten Hamburg (1,436 Euro) und Essen (1,438 Euro). Essen schaffte 
es damit zum fünften Mal in 2015 unter die Top drei in dieser 
Kategorie.
   Am tiefsten in die Tasche greifen mussten Kraftfahrer für Super 
E10 in den drei folgenden der 20 größten deutschen Städte: Frankfurt 
am Main (1,468 Euro), Köln (1,464 Euro) und Wuppertal (1,459 Euro). 
Wuppertal ist damit zum vierten Mal und Frankfurt am Main zum dritten
Mal in Folge unter den Top drei der teuersten Tankstädte. Viermaliges
Auftanken à 60 Liter kostete in Frankfurt rund 352,30 Euro und damit 
etwa 7,90 Euro mehr als im günstigen Bremen.
   Steffen Bock: „Zwar ist aufgrund der jüngsten Ölpreisentwicklungen
an der Börse im August weiterhin mit fallenden Preisen an den 
Zapfsäulen zu rechnen. Kraftfahrer sollten diese dennoch im Blick 
behalten, zumal Mitte des Monats die ersten Ferienrückreisewellen 
beginnen.“ Bock rät Autofahrern, die Preise vor und während der Fahrt
via Internet, Navigationssystem, Smartphone-App oder Apple Watch 
entlang geplanter Routen zu vergleichen. Zudem weist Bock darauf hin,
dass sich Autofahrer aktuell nicht mehr auf das bisher geltende 
Muster mit stark erhöhten Preisen am späten Abend bis in die frühen 
Morgenstunden sowie bröckelnden Preisen im Tagesverlauf verlassen 
sollten. „Zurzeit beobachten wir, dass zahlreiche Markenstationen 
ihre Preise pünktlich zur Mittagszeit um etwa drei Cent anheben. Noch
ist zwar keine eindeutige, deutschlandweite Systematik hinter den 
Preiserhöhungen zum Mittag erkennbar. Allerdings sollten Autofahrer 
diese aktuelle Entwicklung in ihrer Reiseplanung berücksichtigen.“
Über das Unternehmen:
   Als weltweit erstes Unternehmen informierte die inforoad GmbH mit 
ihrem Internetportal www.clever-tanken.de bereits im Jahr 1999 
Autofahrer in Deutschland über die günstigsten Kraftstoffpreise der 
jeweiligen Umgebung. Seit 2013 ist clever-tanken.de einer der ersten 
zugelassenen Verbraucherinformationsdienste bei der 
Markttransparenzstelle für Kraftstoffe (MTS-K). Unterstützt von 
Recherchen des eigenen Teams werden damit täglich nahezu alle 
Tankstellen in Deutschland aktualisiert. Der Internetvorreiter ist 
heute Marktführer für Spritpreisinformationen. Pro Monat verzeichnet 
clever-tanken.de laut IVW über 13 Millionen Besuche – über 8 
Millionen mobile und 5 Millionen im Web (Stand März 2015). Auch 
Kunden wie T-Systems, HERE, Spiegel, Garmin und BMW nutzen die 
Datenbank von clever-tanken.de, um ihre Kunden über die aktuellen 
Spritpreise zu informieren. Print- und Rundfunkmedien greifen 
ebenfalls auf clever-tanken.de zurück, um ihren Rezipienten die 
günstigsten Tankstellen der Umgebung zu melden. Dabei liefert 
clever-tanken.de nicht nur Preise zu Diesel, Super E10 und SuperPlus,
Autogas und Erdgas. Auch nahegelegene Tankmöglichkeiten für 
Alternativkraftstoffe wie Biodiesel, Erdgas, Autogas, Pflanzenöl oder
Bioethanol werden angezeigt. Weitere Informationen im Internet unter:
www.clever-tanken.de
Pressekontakt:
scrivo PublicRelations
Ansprechpartner: Nadine Anschütz
Elvirastraße 4, Rgb.
D-80636 München
Telefon: +49 89 45 23 508 10
Telefax: +49 89 45 23 508 20
E-Mail: nadine.anschuetz@scrivo-pr.de
Internet: www.scrivo-pr.de
