– Neue Fördermittel machen Investitionen noch wirtschaftlicher
   – dena berät kostenlos beim Senken der Energiekosten
   Die Deutsche Energie-Agentur (dena) sucht Unternehmen, die ihr 
bisher unerschlossenes Abwärmepotenzial heben wollen. Die Teilnehmer 
des Projekts „Leuchttürme energieeffiziente Abwärmenutzung“ werden 
bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen unterstützt und bei der 
Beantragung von Fördermitteln beraten. Insgesamt könnten Unternehmen 
in Deutschland jährlich rund 5 Milliarden Euro an Energiekosten durch
die Nutzung industrieller Abwärme einsparen.
   „Die Nutzung von Abwärme ist bares Geld wert, denn mit ihr lassen 
sich Energiekosten sparen. Die Rendite entsprechender Maßnahmen liegt
häufig im zweistelligen Bereich. Die Bundesregierung stellt nun auch 
spezielle Fördermittel zur Vermeidung und Nutzung von Abwärme bereit.
Mit unserem Projekt wollen wir Praxisbeispiele realisieren, die als 
Vorbilder für andere Unternehmen dienen können“, so Andreas Kuhlmann,
Vorsitzender der dena-Geschäftsführung.
Bundesregierung fördert industrielle Abwärmenutzung
   Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert 
die Verminderung und Nutzung von Abwärme im Rahmen einer neuen 
Richtlinie zum Einsatz hocheffizienter Querschnittstechnologien. 
Förderfähige Investitionskosten für die Modernisierung, Erweiterung 
oder den Neubau von Anlagen können Zuschüsse von maximal 30 Prozent 
erhalten. Seit Mai 2016 sind auch große Unternehmen 
antragsberechtigt. Daneben bietet das neue 
KfW-Energieeffizienzprogramm „Abwärme“ gewerblichen Unternehmen aller
Größen und Branchen zinsgünstige Darlehen bis zu 25 Millionen Euro 
pro Vorhaben inklusive Tilgungszuschüssen. Diese finanziert ebenfalls
das BMWi.
Abwärme in Industrie und Gewerbe
   Wärme entsteht bei vielen Prozessen in Industrie und Gewerbe. Ein 
Großteil wird dabei ungenutzt an die Umgebung abgegeben. Diese 
ungewollten Wärmeverluste werden als Abwärme bezeichnet. 
Energieeffiziente Komponenten, eine optimale Dämmung und 
Betriebsweise können die Verluste erheblich reduzieren.
   Details zum Projekt „Leuchttürme energieeffiziente Abwärmenutzung“
sowie Antragsvoraussetzungen zu beiden Förderprogrammen finden sich 
unter www.abwaerme-leuchtturm.de. Weitere Informationen, etwa zur 
Suche nach Fördermitteln – auf Basis des „Förderkompass Energie“ des 
BINE-Informationsdienstes – oder zur Berechnung der wirtschaftlich 
nutzbaren Abwärmepotenziale, bietet die Website der Initiative 
EnergieEffizienz unter www.industrie-energieeffizienz.de.
Pressekontakt:
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Kerstin Ladiges, Chausseestraße
128a, 10115 Berlin
Tel: +49 (0)30 72 61 65-752, Fax: +49 (0)30 72 61 65-699, E-Mail: 
ladiges@dena.de, Internet: www.dena.de
