Die Eckpunkte der Großen Koalition für ein 
„Klimaschutzprogramm 2030“ weisen nach Ansicht des Bundesverbandes 
der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) in die richtige Richtung. 
Norbert Schindler, Vorsitzender des BDBe, sagte: „Mit dem klaren 
Bekenntnis von CDU/CSU und SPD zu mehr Klimaschutz durch erneuerbare 
Kraftstoffe und zum Einstieg in eine an der CO2-Intensität 
orientierten Belastung der Energieträger kann der CO2-Ausstoß im 
Verkehrssektor deutlich verringert werden. Denn dadurch werden 
klimaschonende Kraftstoffe an der Tankstelle günstiger als fossile, 
gleichzeitig bleibt individuelle Mobilität bezahlbar“.
   Nicht-fossile Bestandteile in Benzin und Diesel im Rahmen der 
geplanten CO2-Bepreisung von der Belastung auszunehmen, sei ein 
richtiger und wichtiger Bausteine für mehr klimafreundliche 
Mobilität. „Die Klimaschutzpotenziale erneuerbarer Kraftstoffe können
damit stärker ausgeschöpft werden“, betont Schindler. „Einen noch 
größeren Effekt hätte eine Besteuerung aller Kraft- und Brennstoffe 
allein auf Grundlage der bei der Verbrennung entstehenden Menge an 
Treibhausgasen.“ Klimaschonende Kraftstoffe spielen bei der 
Defossilisierung des Fahrzeugbestandes eine entscheidende Rolle: So 
spart nachhaltiges Bioethanol im Benzin schon jetzt jährlich mehr als
3 Millionen Tonnen an CO2 ein. Dies entspricht rechnerisch rund einer
Million emissionsfreier Autos.
   Nach Überzeugung des BDBe lassen sich die Klimaschutzziele im 
Verkehrssektor dann erreichen, wenn zügig alle verfügbaren 
Möglichkeiten zur Reduktion von Treibhausgasen ausgeschöpft werden. 
Für eine schnellere Verbreitung klimaschonender Kraftstoffe bietet 
sich eine Erhöhung der Treibhausgasminderungsquote an. „Auch im Jahr 
2030 wird trotz des Markthochlaufs der Elektromobilität der 
überwiegende Anteil der Fahrzeuge auf unseren Straßen einen 
Verbrennungsmotor haben. Diese Antriebe müssen wir mit erneuerbaren 
Kraftstoffen noch klimafreundlicher und effizienter gestalten“, so 
Norbert Schindler abschließend.
Pressekontakt:
Carola Wunderlich
030 301 29 53-13
presse@bdbe.de
www.bdbe.de
www.e10tanken.de
Original-Content von: Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft e. V., übermittelt durch news aktuell
