Sie sind klein, manchmal pelzig und alle Welt spricht über sie: 
Bienen, Wildbienen und Insekten allgemein nehmen eine zentrale Rolle 
in unserem Ökosystem ein. Der Weltbienentag am 20. Mai macht darauf 
aufmerksam, dass viele Arten der Hautflügler vom Aussterben bedroht 
sind. Die Deutsche Postcode Lotterie stellt einige der von ihr 
geförderten Projekte und Initiativen vor, die etwas für den Arterhalt
tun.
   2800 Pflanzenarten sind von der Bienenbestäubung abhängig, ein 
Drittel unserer Ernährung von der Bestäubung durch Insekten. Die 
Unterstützung von Organisationen und Vereinen, die sich dem Schutz 
der Bienen widmen, wird somit immer wichtiger. Als Soziallotterie 
setzt sich die Deutsche Postcode Lotterie mit 30 Prozent aller 
Losbeiträge für Mensch und Natur ein. Fast die Hälfte der 
Fördermittel seit dem Deutschlandstart im Jahr 2016 – und damit eine 
Summe von mehr als 7 Millionen Euro – gingen bundesweit an etwa 400 
Projekte aus dem Natur- und Umweltschutz. Über 50 Bienen- und 
Insektenprojekte sind darunter, die deutschlandweit mit einer 
bisherigen Gesamtsumme von 855.374 Euro gefördert werden konnten.
Über 1.000 blühende Inseln
   Zum Weltbienentag 2019 unterstützt die Postcode Lotterie etwa die 
Initiative Bienenretter des FINE Frankfurter Instituts für 
nachhaltige Entwicklung e.V. (www.bienenretter.de/). Mithilfe des 
Förderbeitrags von 20.000 Euro kann das hessische Institut auch 
dieses Jahr wieder auf die Situation der Bienen in Deutschland 
aufmerksam machen. Ein wichtiger Baustein: Die Förderung nachhaltigen
Handelns gemeinsam mit Schulen, Kitas und Bürgern. Dank der 
Teilnehmer der Deutschen Postcode Lotterie, die mit dem Kauf ihrer 
Lose das Bienenretter-Bildungsprojekt unterstützen, sind blühende 
Inseln in über 1.000 Orten entstanden.
Sechs Millionen Blumenkästen an Nahrung: Ein riesiger Erfolg
   „So haben Mitwirkende in den vergangenen drei Jahren insgesamt 
eine Fläche von mehr als sechs Millionen Blumenkästen mit Nahrung für
Bienen und Insekten geschaffen. Eine großartige Leistung“, erklärt 
Christian Bourgeois, Initiator des Bienenretter Bildungsprojekts. Um 
schon früh für das Thema Nachhaltigkeit und Bienenschutz zu 
begeistern, richtet die Bienenretter-Initiative außerdem rund um den 
Weltbienentag einen Malwettbewerb für Kinder bis 14 Jahren aus. Alles
dazu unter www.weltbienentag.de/malwettbewerb/.
Bundeweites Engagement: –Deutschlands Wilde Bienchen–
   Nicht nur mit dieser Projektförderung wird ein breites Publikum 
zum Erhalt der Artenvielfalt erreicht. Momentan unterstützt die 
Deutsche Postcode Lotterie bundesweit bereits über 30 Projekte aus 
der Reihe –Deutschlands Wilde Bienchen– der Organisation Artenschutz 
in Franken® (www.artenschutz-franken.de/). Der Vorsitzende Thomas 
Artur Köhler hebt die Bedeutung des Engagements hervor: „Wir möchten 
Menschen und Wildbienen wieder zusammenbringen, gerade in dicht 
besiedelten Gebieten. Bis heute konnten wir mit dieser Projektreihe 
mehr als 10.000 Kinder und Erwachsene erreichen. Wir arbeiten 
vollkommen ehrenamtlich, und unser intensiveres Engagement wäre ohne 
die Unterstützung einer Organisation wie der Deutschen Postcode 
Lotterie so nicht möglich.“
Auszeichnung für nachhaltige Perspektive
   Die in dieser Form wohl einzigartige Projektreihe verläuft sogar 
so erfolgreich, dass sie von den Vereinten Nationen mit dem 
Qualitätsmerkmal –UN-Dekade Biologische Vielfalt– 
(http://ots.de/ncFDCR) ausgezeichnet wurde. Diese Ehrung wird an 
Projekte verliehen, die sich in nachahmenswerter Weise für die 
Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen. Damit erreicht die 
Projektinitiative nicht „nur“ die breite Gesellschaft, sondern kommt 
auch auf höheren politischen Ebenen an.
Lokale Förderung in Nordrhein-Westfalen
   Auch auf lokaler Ebene hilft die in Düsseldorf ansässige Postcode 
Lotterie, den Bezug zu Umwelt und Natur zu stärken. In 
Nordrhein-Westfalen konnten seit Unternehmensstart 2016 neun Bienen- 
und Insektenprojekte dank der Förderung auf den Weg gebracht werden. 
Gerade gestartet ist das Projekt „Insektenhotels“ der Bürgerstiftung 
Düsseldorf (www.buergerstiftung-duesseldorf.de/). Gemeinsam mit der 
Stadt Düsseldorf, der Deutschen Postcode Lotterie und natürlich mit 
Schülerinnen und Schülern richtet die Organisation Nisthilfen, 
sogenannte Insektenhotels, an diversen ortsansässigen Schulen ein. 
Das schafft Lebensräume für Bienen und andere Insekten und bietet 
gleichzeitig erlebbare Umweltbildung für Kinder.
   Spannende Fakten zu Biene und Wildbiene finden sich auch in der 
Infografik –Summende Superhelden– 
(www.presseportal.de/pm/41583/3944286), die 2018 in Zusammenarbeit 
mit der NABU-Naturschutzstation Münsterland 
(www.nabu-naturschutzstation-muensterland.de/) entstanden ist. 
Weitere Informationen außerdem hier unter www.weltbienentag.de/. 
Übrigens: Mit einem Los der Deutschen Postcode Lotterie tragen alle 
Teilnehmer zum Schutz des bedrohten Insekts bei. Von jedem Losbeitrag
gehen 30 Prozent an Förderprojekte rund um Mensch und Natur. Alle 
Informationen unter www.postcode-lotterie.de.
Über die Deutsche Postcode Lotterie
   Die Deutsche Postcode Lotterie ging im Oktober 2016 in Deutschland
an den Start. Die niederländische –Postcode Loterij– wurde im Jahr 
1989 gegründet, 2005 die –Svenska PostkodLotteriet– in Schweden und 
–The People–s Postcode Lottery– in Großbritannien. Seit 2018 
erweitert die norwegische –Norsk PostkodLotteri– die Familie der 
Postcode Lotterien. Das Konzept der Postcode Lotterien ist weltweit 
einzigartig: Sie ist die einzige Soziallotterie, bei der die 
Teilnehmer zusammen mit ihren Nachbarn gewinnen können und zugleich 
Gutes tun. Dank des Engagements aller Lotterieteilnehmer konnten in 
den vergangenen fast 30 Jahren weltweit mehr als 9 Milliarden Euro 
für gute Zwecke zur Verfügung gestellt werden. 30 Prozent des 
Losbeitrags fließen in soziale und ökologische Projekte in der 
direkten Nähe der Teilnehmer. Ein Beirat unter Vorsitz von Prof. Dr. 
Rita Süssmuth entscheidet über die Auswahl der Projekte aus den 
Bereichen Chancengleichheit, sozialer Zusammenhalt und Natur- und 
Umweltschutz. Mehr zu den geförderten Projekten unter 
www.postcode-lotterie.de/projekte.
Pressekontakt:
Sabine Haeßler
Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Deutsche Postcode Lotterie 
Martin-Luther-Platz 28 
D-40212 Düsseldorf 
Telefon: +49 (0) 211 942838-39
Mobil: +49 (0) 173 2596177
E-Mail: presse@postcode-lotterie.de
Original-Content von: Deutsche Postcode Lotterie, übermittelt durch news aktuell
