Zur Vermeidung indirekter Landnutzungsänderungen: Neue Methodologie kann Nachhaltigkeitslücke beim Anbau von Energiepflanzen für Biokraftstoffe schlie
Bioenergie Dienstag, Oktober 5th, 2010Biokraftstoffe, die strengen Nachhaltigkeitskriterien genügen, könnten einen bedeutenden Beitrag zur Dekarbonisierung des Transportsektors leisten. Zwar hat die Europäische Kommission im Jahr 2009 Nachhaltigkeitskriterien für Biokraftstoffe und flüssige Biobrennstoffe eingeführt. Dazu zählen Anforderungen an die Treibhausgasbilanz und die Herkunft der Biokraftstoffe. Die bisherigen Kriterien verringern jedoch nicht das Risiko, bereits bestehende landwirtschaftliche Produktion durch den Anbau von Energiepflanzen zu verdrängen, was an anderer Stelle zu indirekten Landnutzungsänderungen mit möglichen negativen ökologischen und sozialen Folgen führen kann.
„Es ist wichtig, indirekte Landnutzungseffekte zu vermeiden, um eine nachhaltige Bereitstellung von Biokraftstoffen sicherstellen zu können“, erklärt Imke Lübbeke, WWF-Expertin für Bioenergie. Bei Anwendung der jetzt vorliegenden RCA-Methodologie kann das Risiko der indirekten Landnutzungseffekte minimiert und eine nachhaltige Bioenergiebereitstellung erreicht werden.
Konkret empfiehlt die im Feld erprobte RCA-Methodologie drei Möglichkeiten, um den zusätzlichen Biomassebedarf zur Bereitstellung von Bioenergie nachhaltig zu bedienen: Die Energiepflanzen sollten entweder auf ungenutzten Flächen mit geringer Biodiversität und Kohlenstoffspeicherung angepflanzt werden, die Ernteerträge auf bestehenden Anbauflächen erhöht oder die Produktivität von solchen Flächen durch die Kombination von Bionenergie- und Nahrungsmittelproduktion gesteigert werden.
„Die neue Methodologie beinhaltet eine praxisorientierte Handreichung für Unternehmen, um Flächen für einen verantwortungsvollen Anbau von Energiepflanzen mit einem geringen Risiko für indirekte Landnutzungsänderungen zu identifizieren“, erklären Bart Dehue und Sebastian Meyer, Projektleiter bei Ecofys. Die RCA-Methodologie eröffne zugleich dem Gesetzgeber die Option, zwischen Biokraftstoffen mit einem geringen und einem hohen Risiko von Landnutzungsänderungen differenzieren zu können.
Anmerkung für Redaktionen:
Die in diesem Bericht beschriebene „Responsible Cultivation Area“-Methodologie wurde von Ecofys, Conservation International und WWF International mit Unterstützung und Beiträgen von der UK Renewable Fuel Agency, BP, Neste Oil, der David and Lucile Packard Foundation und Shell entwickelt.
Zeichen inkl. Leerzeichen: 3.023
Bei Veröffentlichung freuen wir uns über Zusendung eines Belegexemplars.
Kurz-URL: https://www.88energie.de/?p=269436